Global Navigation

Drogeninformationszentrum: Jahresrückblick 2023

Medienmitteilung

Das Drogeninformationszentrum Zürich hat letztes Jahr im Drug Checking 3180 Personen beraten und entsprechend viele Proben analysiert. Dies entspricht einer Zunahme von 10 Prozent. Am häufigsten wurde 2023 Kokain getestet (30 %), gefolgt von MDMA (18 %), Cannabis (13 %), LSD (11 %) und Amphetamin (9 %).

16. Mai 2024

Der europaweite Trend zum stetig steigenden Wirkstoffgehalt beim Kokain hat sich auch 2023 fortgesetzt und dürfte mit den Rekordernten in den Anbauländern zusammenhängen. Die 950 getesteten Proben enthielten im Schnitt rund 87 % Kokain. Der höchste gemessene Gehalt lag bei 100 %, der tiefste bei 3,4 %. Ein hoher Kokaingehalt erhöht das Risiko unerwünschter Wirkungen wie Herzrasen, Aggressivität oder Angstzustände.

Im Vergleich zu 2022 gab es bei den anderen am häufigsten getesteten Substanzen keine signifikanten Veränderungen. Noch immer zirkulieren gefährlich hoch dosierte MDMA-Pillen wie zum Beispiel die 2023 getestete «Red Bull», die mit 336 mg MDMA mehr als die dreifache maximal empfohlene Konsummenge enthielt.

Drogenhandel digitalisiert sich

Der Anteil Personen, die angeben, ihre Substanzen online zu kaufen, ist 2023 erneut gestiegen und hat sich seit 2014 insgesamt verzehnfacht (von 2 % auf 20 %). Die Substanzen werden dabei hauptsächlich via Darknet-Shops oder Kanäle wie Telegram gekauft. Die Konsument*innen gehen dabei aufgrund des professionellen Auftritts häufig davon aus, dass sie qualitativ hochwertige Substanzen erwerben. Dieser Schein trügt: Fehldeklarationen und (gefährliche) Streckmittel sind genauso häufig.

Weiterhin halbsynthetische Cannabinoide auf dem Schwarzmarkt

Cannabis war 2023 mit 404 Proben die am dritthäufigsten getestete Substanz im Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich. Bekanntermassen gefährliche synthetische Cannabinoide wurden in 19 Proben gefunden, halbsynthetische Cannabinoide, die erst seit wenigen Jahren auf dem Markt und entsprechend kaum erforscht sind, wurden in 27 Proben gefunden.

Neues Angebot an der Langstrasse

Seit November 2023 betreibt das DIZ an der Langstrasse 14 ein zusätzliches Drug-Checking-Angebot. Dank eines Labors vor Ort erhalten Konsument*innen innerhalb von rund einer Stunde die Zusammensetzung ihrer Proben und können sich zu den Risiken beim Konsum beraten lassen. Das Angebot ist gut angelaufen.

Weitere Informationen