
Der Raum für Konsum und Triage bietet per 1. Oktober 2025 Konsumierenden ohne Wohnsitz in der Stadt Zürich einen geschützten Rückzugs- und Aufenthaltsort mit Konsummöglichkeit. Anders als bei den K&A für Stadtzürcher*innen liegt der Fokus auf der Triage und Weitervermittlung an die zuständigen Herkunftsgemeinden.
- täglich von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet
- Adresse: Bederstrasse 130, 8002 Zürich (ehemaliger Treffpunkt t-alk)
Zum Angebot gehören Konsumbereich, Aufenthalts- und Ruhebereiche, Dusch- und Waschgelegenheiten, Verpflegung und Beratung. Betreut wird das Angebot von Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege und Sicherheit.
Mehr Infos in der Medienmitteilung Stadt Zürich verstärkt Massnahmen gegen Drogenkonsum im öffentlichen Raum
Das Angebot der Kontakt- und Anlaufstellen (kurz K&A) richtet sich an Drogen konsumierende Erwachsene mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. In den drei K&A können in beaufsichtigten Injektions- und Inhalationsräumen selbst mitgebrachte Drogen unter hygienischen Bedingungen konsumiert werden. Ausserdem bieten die K&A niederschwelligen Zugang zu Überlebenshilfe und Beratung. Die drei K&A-Standorte sind über das Stadtgebiet verteilt und haben aufeinander abgestimmte Öffnungszeiten.
K&A Selnau
- Sonntag, Montag, Dienstag: 11 – 18.30 Uhr
- Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag: 7.30 – 15 Uhr
K&A Kaserne
- Sonntag, Montag, Dienstag: 7.30 – 15 Uhr
- Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag: 11 – 18.30 Uhr
K&A Oerlikon
- Täglich geöffnet: 13 – 20.30 Uhr
Das Angebot der K&A richtet sich an Drogenkonsumierende und umfasst:
- Überwachte Konsumräume, in denen mitgebrachte Drogen konsumiert werden können
- Spritzenumtausch und andere Mittel zur Förderung der Hygiene
- Medizinische Beratung, Erste Hilfe und Gesundheitsvorsorge
- Günstiges Essen und Getränke
- Waschmöglichkeit und Duschen
- Kleider- und Schuhbörse
- Treffpunkt und Aufenthaltsmöglichkeit, Freizeitgestaltung
- Einfacher Zugang zu Hilfe, Information und Beratung
- Soziale Beratung und systematische Einzelfallarbeit
Die K&A sind Aufenthalts- und Schutzräume für (oft Langzeit-) Drogenkonsumierende, die sozial desintegriert sind und teilweise unter psychischen Problemen leiden.
- Stabilisierung der persönlichen Situation, Förderung der sozialen Integration und Verbesserung der Lebensqualität
- Verbesserung des Gesundheitszustandes
- Hepatitis- und HIV-Prävention
- Verringerung der Todesfälle durch Überdosierungen
- Entgegenwirken von Verelendung und Ausgrenzung
- Vermittlung von Behandlungs- und Ausstiegsmöglichkeiten
- Entlasten des öffentlichen Raums
Um Störungen in der Umgebung der Kontakt- und Anlaufstellen zu verhindern, sind Mitarbeitende von sip züri an allen drei Standorten präsent. Sie empfangen die Besucher*innen und prüfen die Zugangsberechtigung zur Einrichtung. Bei Bedarf vermitteln sie an weitere Institutionen.

In den Kontakt- und Anlaufstellen kann mit der Jobkarte gearbeitet werden. Die Arbeitsmöglichkeiten sind auf die individuellen Ressourcen der Klient*innen abgestimmt. Möglich sind:
- Kochen
- Thekendienst
- Reinigung
- Umgebungspflege

Mittwoch bis Samstag: 07.30 - 15.00 Uhr
- Es sind keine Behindertentoiletten verfügbar.
Sonntag - Dienstag: 07.30 - 15 Uhr
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.
- Es sind keine Behindertentoiletten verfügbar.
- Es sind keine Behindertentoiletten verfügbar.
- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.
- Es sind keine Behindertentoiletten verfügbar.
Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe bieten Interessierten aus in- und ausländischen Städten die Möglichkeit, ihre Angebote durch Besuche oder Präsentationen (auch online) kennenzulernen. Bitte füllen Sie dazu das Kontaktformular aus.