Fachstelle Freiwilligenarbeit
Die Fachstelle Freiwilligenarbeit unterstützt das vielfältige Engagement von Personen, die sich freiwillig für geflüchtete Menschen in der Stadt Zürich einsetzen. Denn Freiwillige leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich Geflüchtete hier besser zurechtfinden und sich willkommen fühlen.
Was macht die AOZ Fachstelle Freiwilligenarbeit?
Die AOZ Fachstelle Freiwilligenarbeit
- vermittelt Kontakte zwischen Freiwilligen und geflüchteten Menschen in der Stadt Zürich im Rahmen des AOZ-Tandemprogramms und in Form von Gruppenaktivitäten an Standorten der AOZ.
- berät AOZ-Einrichtungen zum Thema Freiwilligenarbeit.
- organisiert Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen für Freiwillige der AOZ.
- verbreitet Fachwissen zu Freiwilligenarbeit im Migrations- und Integrationsbereich.
- pflegt den Austausch mit Akteuren im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements für geflüchtete Menschen in der Stadt und im Kanton Zürich.
- richtet sich nach benevol-Standards zur Freiwilligenarbeit.
Fachstelle Freiwilligenarbeit
Online-Plattform der AOZ Fachstelle Freiwilligenarbeit (für Projektbeteiligte)
Finanzierung
Die Angebote der Fachstelle Freiwilligenarbeit werden von der Stadt und dem Kanton Zürich finanziert.
Leistungsvereinbarung Stadt Zürich
Die AOZ sucht und vermittelt im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich Freiwillige, die Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen helfen, sich besser im Alltag zurechtzufinden.

Tandemprogramm Kanton Zürich 2021‒2023
Im Tandemprogramm unterstützen Freiwillige geflüchtete Menschen dabei, sich in der hiesigen Gesellschaft zu orientieren. Um möglichst viele geflüchtete Personen zu erreichen, wird das Programm in fünf Regionen im ganzen Kantonsgebiet angeboten. Das Tandemprogramm ist Teil der spezifischen Integrationsförderung des Kantons Zürich und wird im Rahmen des neuen Fördersystems für Geflüchtete (IAZH) umgesetzt.
Weitere Informationen: Ergänzende Angebote IAZH
