Unterstützung in der Arbeit mit komplexen Fällen
Dieses Angebot des PsychoSozialen Dienstes richtet sich an Fachpersonen und Institutionen, welche in der Zusammenarbeit mit Migrant/innen eine gezielte Unterstützung benötigen. Im Fokus stehen Konflikte und soziale Auffälligkeiten, welche bei der institutionellen Zusammenarbeit auftreten, z.B. im Kontext der Sozialhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe oder im schulischen Bereich.
Angebot
Zielgruppe
- Migrant/innen mit persönlichen Schwierigkeiten im privaten oder ausserfamiliären Umfeld, welche sich auf die institutionelle Zusammenarbeit auswirken.
- Auftraggebende Stellen sind Institutionen aus dem Sozial- und Bildungsbereich (Sozialamt, Kinder- und Jugendhilfe, Behörden, Schulen etc.)
Zielsetzung
- Überwindung einer Verweigerungshaltung in der Zusammenarbeit mit der Institution
- Klärung des Eskalationspotentials bei Konflikten
- Bewältigung von Krisensituationen
- Erarbeiten von nachhaltigen Lösungsansätzen und Perspektiven
- Gezielte Unterstützung im Hinblick auf die soziale und berufliche Integration
- Klärende Beratung im Bereich der Erziehung
- Unterstützung bei Ehekonflikten im Zusammenhang mit einem Familiennachzug, einer Trennung etc.
- Klärung der individuellen und kulturspezifischen Aspekte
Kosten
Für die psychosoziale Beratung von Klient/innen sowie die Beratung von Fachpersonen und Institutionen gilt folgender Stundenansatz: CHF 150 / Stunde
Zusätzliche Kosten pro Beratungsgespräch
- Für Vor- und Nachbearbeitungszeit pro Beratungsgespräch pauschal ½ Stunde
- Wegpauschale Stadt Zürich ½ Stunde
- Wegpauschale Kanton Zürich 1 Stunde
Ausführliche Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie von Martin Rauh, Leiter PsychoSozialer Dienst, Tel. 044 415 66 70.
Für Personen in der Stadt Zürich
Das Konfliktophon bietet telefonische Beratung bei Konflikten zwischen Einheimischen und Zugewanderten.
Kontakt
PsychoSozialer Dienst
Mo - Fr 09.00 - 12.00 Uhr
und 14.00 - 16.00 Uhr