Mobile Menü
Navigation
Meta Navigation
Mobile Menü
Navigation
Meta Navigation
Top Nav Title
Spiritualität in der Palliative Care: Interprofessionelle Ansätze zur ganzheitlichen Begleitung
Veranstalter | Schulungszentrum Gesundheit |
---|---|
Kurs-Nr | SGZ-Spiritualität Palliative Care-20221107 |
Datum | 07.11.2022 |
Beschreibung |
Die Integration von Spiritualität ist ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Betreuung schwerstkranker Menschen. So zählt gemäss der WHO-Definition von Palliative Care die «Vorbeugung und Linderung von Leiden durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art» zu einer ganzheitlichen und interprofessionellen Betreuung. Das lässt erkennen, dass Spiritual Care einen wichtigen Teilaspekt darstellt – denn nicht selten entdecken Betroffene in der palliativen Situation neu die Kraft der Spiritualität. Empirische Forschungen deuten ebenfalls darauf hin, dass Spiritualität eine wichtige Rolle im Umgang mit Sinnfragen und bei der Bewältigung existentieller Krisen und kritischer Lebensereignisse spielt. Spiritualität lässt sich nicht auf Religion reduzieren und nicht mit Religiosität gleichsetzen. Das eigene Schicksal, die eigene Identität, das Selbstverständnis und Rituale spielen eine grosse Rolle. Spiritual Care ist eine Aufgabe aller Beteiligten des interprofessionellen Teams, mit dem Ziel, ein Klima des spirituellen Wohlbefindens für alle Beteiligten zu schaffen. Der Zugang zu dieser Thematik ist jedoch nicht immer einfach, birgt Risiken, Hürden und führt nicht selten zu Herausforderungen für einzelne Mitglieder des Betreuungsteams. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Strategien zu erlernen, um kritische Situationen zukünftig gelassener zu meistern und sich vertieft mit der Thematik auseinanderzusetzen. |
Zielgruppe |
Alle an der Thematik interessierten Fachpersonen. Gilt als LTT für Studierende HF Pflege (alle Semster). |
Ihr Nutzen |
Die Teilnehmenden
|
Inhalte |
Teil 1: Verständnis von Spiritual Care
Teil 2: Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität
Teil 3: Erkennen und Integrieren
Teil 4: Umgang mit Krisen und kritischen Momenten
Teil 5: Beispiele verschiedener Zugänge
|
Methoden |
Fachinputs, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Selbstreflexionen |
Leitung |
Leitung: Maren Nielsen Wöhr Leitung: Johanna Wegmann |
Termine |
|
Preis | Fr. 320.– |
Dauer | 1 Tag |
Freie Plätze | Verfügbare Plätze: 11 |
Kursort | SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich |
Angebotsdetails als PDF exportieren
Ähnliche Veranstaltungen
Suchergebnis 18 Angebote gefunden
Titel | Startdatum | Plätze | Dauer |
---|---|---|---|
Palliative Care Basiskurs A-1 2022.7 | 08.11.2022 | Ausgebucht | 3 Tage |
Aromapflege in der Palliative Care | 28.11.2022 | Verfügbare Plätze: 11 | 2 Tage |
Palliative Care Aufbaukurs A-2 2022.2 | 10.11.2022 | Warteliste | 5 Tage |
Palliative Care Vertiefungskurs B-1 2023.1 | 07.03.2023 | Verfügbare Plätze: 12 | 8 Tage plus ca. 25 Stunden Vorbereitungs- und Selbstlernzeit, plus ca. 8 Stunden für den Kompetenznachweis |
Total Pain in der Palliative Care Garantierte Durchführung | 08.09.2022 | Verfügbare Plätze: 10 | 1 Tag |
FVNT oder Sterbefasten in der Palliative Care | 28.11.2022 | Verfügbare Plätze: 13 | 2 Tage |
7. Zürcher Fachsymposium Palliative Care: Spuren hinterlassen | 06.10.2022 | Verfügbare Plätze: 115 | ½ Tag |
Palliative Care Basiskurs A-1 2022.5 in Durchführung | 24.08.2022 | Ausgebucht | 3 Tage |
Palliative Care Basiskurs A-1 2023.1 | 16.01.2023 | Verfügbare Plätze: 15 | 3 Tage |
Palliative Care Basiskurs A-1 2023.2 | 21.03.2023 | Verfügbare Plätze: 18 | 3 Tage |