Aufgeteilt in fünf Dienstgruppen stellen sie zuverlässig im Schichtbetrieb die medizinische Notfallgrundversorgung in der lebhaften Stadt Zürich, am Flughafen sowie in den umliegenden, teils ländlichen Vertragsgemeinden sicher. Dadurch entstehen eine hohe Abwechslung und eine grosse Diversifikation der Einsätze. Zum Alltagsgeschäft der Sanität kommen verschiedene Grossanlässe, an denen SRZ die medizinische Versorgung übernimmt.
Trotz der Grösse des Rettungsdiensts von SRZ pflegen die Rettungssanitäter*innen eine enge Zusammengehörigkeit innerhalb der Dienstgruppen und darüber hinaus. Die Wachen der Sanität sind in die beiden Regionen Nord und Süd eingeteilt, wobei die Rettungssanitäter*innen die Wahl haben, ob sie im gesamten Einsatzgebiet oder nur in einer Region ausrücken möchten – weil diese beispielsweise näher am Wohnort liegt. Die Hauptwache im Stadtzentrum ist das verbindende Element, dort leisten alle Mitarbeitenden des Rettungsdiensts Schichten.
Den Mitarbeitenden stehen bei SRZ moderne Fahrzeuge und Arbeitsgeräte zur Verfügung, um die vielfältigen Aufgaben bestmöglich zu bewältigen. Unterstützt werden die Rettungssanitäter*innen bei ihrer täglichen Arbeit durch die Logistik: Diese sorgt dafür, dass die Wachen jederzeit mit allen nötigen Materialien, Medikamenten und Gerätschaften ausgerüstet sind und sich die Rettungssanitäter*innen ganz auf ihre Arbeit im Einsatz und mit den Patient*innen fokussieren können.
SRZ ist eine verlässliche, innovative und attraktive Arbeitgeberin, die ihren Mitarbeitenden vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bietet: Die Option zur Teilzeitarbeit ist im Rettungsdienst eine Selbstverständlichkeit, Jobkombinationen werden ermöglicht und Mitarbeitende geniessen Mitsprache bei der Arbeits(zeit)gestaltung. So können sie beispielsweise fixe freie Tage wählen, um private Aktivitäten optimal zu organisieren. Ebenso besteht die Möglichkeit für die aktive Mitarbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen, die Tätigkeit als Berufsbildner*in oder Wachverantwortliche*r. Seit Kurzem rücken bei SRZ ausgebildete Präklinische Fachspezialistinnen aus. Diese Möglichkeit zur Weiterentwicklung bietet SRZ erfahrenen Rettungssanitäter*innen.

Zum Alltagsgeschäft des Rettungsdiensts von SRZ kommen verschiedene Grossanlässe wie die Street Parade, das Knabenschiessen oder der Silvesterzauber, an denen SRZ die Notfallgrundversorgung sicherstellt. Neben der Bewältigung von ungeplanten Grossereignissen ist SRZ auch in die Sicherheitskonzepte bei sogenannten geplanten Grossanlässen eingebunden.
SRZ legt grossen Wert auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden, die einen wichtigen Bestandteil im Berufsalltag bilden. Mit dem Bildungszentrum Blaulicht steht dazu eine hervorragende Trainingsstätte zur Verfügung, wo die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem praxisnahen Umfeld gefestigt und weiterentwickelt werden

Um den anspruchsvollen Beruf der*des Rettungssanitäter*in ausüben zu können, sind eine hohe psychische und körperliche Belastbarkeit, ausgeprägte Teamfähigkeit und Flexibilität erforderlich. Die Mitarbeitenden sind eigenverantwortlich für ihre psychische und physische Verfassung, SRZ unterstützt mit einem umfassenden Betrieblichen Gesundheitsmanagement und einem internen Nachsorgekonzept – beispielsweise nach belastenden Einsätzen/Situationen.
Bei SRZ arbeiten dipl. Rettungssanitäter*innen HF. Interessierte mit einem ausländischen Abschluss und einer schweizerischen Anerkennung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) als Rettungssanitäter*in Niveau HF sind ebenfalls herzlich willkommen. Ebenso bietet der Rettungsdienst von SRZ die Möglichkeit, als Freelancer*in tätig zu sein.
Human Resources Management
Weststrasse 4
Postfach
8036 Zürich