Um die anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen, verfügt Schutz & Rettung Zürich (SRZ) über drei Stabsbereiche mit spezifischen Verantwortungen. Die Mitarbeitenden der Finanzen, des Human Resources Management (HRM) und der Kommunikation arbeiten eng mit den uniformierten Frontbereichen zusammen, beraten und unterstützen diese, üben eine übergeordnete Steuerungsfunktion aus und schaffen Rahmenbedingungen sowie Grundlagen, damit der Auftrag von SRZ rund um die Uhr kompetent und professionell erfüllt werden kann.
Der Bereich Finanzen gliedert sich in die drei Abteilungen Rechnungswesen, Controlling und Qualitätsmanagement. Das Rechnungswesen ist zuständig für die gesamte Rechnungsführung von SRZ. Die Mitarbeitenden fakturieren die erbrachten Leistungen von SRZ und bearbeiten das Mahn- und Inkassowesen. Sie verbuchen die Kreditorenrechnungen, erstellen Zahlläufe und beantworten Fragen von Kunden und Lieferanten. Mit ihrer Arbeit legen die Mitarbeitenden den Grundstein für die Bilanz sowie die Erfolgs- und Investitionsrechnung. Die Abteilung Controlling setzt das zentrale Finanzcontrolling um. Dazu erstellen die Mitarbeitenden Prognosen und analysieren Kennzahlen, damit die Geschäftsleitung daraus die entsprechenden Schlüsse ziehen kann. Das Qualitätsmanagement unterstützt die Organisation mit den entsprechenden Prozessen, Anweisungen und Massnahmen, um sicherzustellen, dass die Qualität unserer Dienstleistungen gewährleistet resp. kontinuierlich verbessert wird. Dazu gehört die Identifikation und Festlegung von Qualitätsstandards, die Überwachung und Bewertung der Qualität, Analyse und Korrektur von etwaigen Fehlern und der Pflege und Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems. Dabei steht die Kundenzufriedenheit stets im Hauptfokus.
Das Team überprüft die detaillierten Prozessbeschreibungen regelmässig und stellt sicher, dass die Vorgaben innerhalb der Organisation bekannt sind und die Qualitätssicherungsmassnahmen durchgeführt werden. Gerade in einer Rettungsorganisation ist das absolut zentral.
Der Bereich Human Resources Management (HRM) besteht aus der Personalabteilung, der Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung (POE) sowie einer Fachstelle für Personalmarketing und Nachsorge.
Die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung (POE) bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende und Führungskräfte wie z. B. die internen Förderprogramme oder Führungsausbildungen an. Diese werden durch unsere versierten Mitarbeiter*innen organisiert und moderiert. Ausserdem führt die Abteilung POE Eignungsabklärungen, wie z. B. Einzel- sowie Gruppenassessments durch, verantwortet Coachings, Teamentwicklungen, und stellt eine psychosoziale Unterstützung für Mitarbeitende in akuten seelischen Notlagen sicher. Ebenso erarbeitet und entwickelt das Team digitale Lerninhalte, um das selbstorganisierte und selbstbestimmte Lernen zu fördern.
Die Personalabteilung gewährleistet einen professionellen Personalzyklus von der Rekrutierung bis zum Austritt. Die Mitarbeitenden unterstützen, beraten und begleiten Vorgesetzte und Mitarbeitende in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen des Personalmanagements, regeln und klären Gehaltsfragen sowie versicherungsrelevante Themen, stellen die korrekte Arbeitszeiterfassung sicher und unterstützen in allen personaladministrativen Belangen. Ebenso koordiniert die Personalabteilung die Schnittstelle zum Case Management der Stadt Zürich.
Personalmarketing und Nachsorge: Eine Fachstelle verantwortet ausserdem das Thema Personalmarketing mit den Schwerpunkten (Weiter-)Entwicklung des Personalmarketingkonzept und Realisation der festgelegten Massnahmen. Dies in enger Zusammenarbeit mit den beiden HRM-Abteilungen und dem Bereich Kommunikation.
Weiterhin ist die Fachstelle für das Thema interne Nachsorge, insbesondere in organisatorischer Hinsicht und Zusammenarbeit mit dem Seelsorger für Rettungskräfte, zuständig.
Der Bereich Kommunikation verantwortet die gesamte integrierte interne und externe Kommunikation von SRZ. Das Team stellt die interne Kommunikation samt Strategie-, Change- und Projekt-Kommunikation sicher und ist Herausgeberin des Mitarbeitenden- und Kund*innenmagazins «24h».
Die Öffentlichkeitsarbeit ist eine weitere wichtige Aufgabe der Kommunikation: Der 24/7-Mediendienst stellt sicher, dass Medienanfragen zeitnah beantwortet werden, rückt im Ereignisfall an den Einsatzort aus, organisiert Medienanlässe und vermittelt interne Fachpersonen für Interviews und Hintergrundgespräche. Die Mitarbeitenden der Kommunikation verantworten und bewirtschaften ausserdem die SRZ-Inhalte auf der städtischen Website und pflegen über die Sozialen Medien den Dialog mit der Bevölkerung. Die Verantwortung für die korrekte Anwendung des Erscheinungsbilds (Corporate Identity/Corporate Design) bei der Kommunikation, ebenso wie Organisation und Durchführung von externen und internen SRZ-Veranstaltungen.

Human Resources Management
Weststrasse 4
Postfach
8036 Zürich