Ein Interview mit Nils Schönenberger, Leiter Region Waldrevier Uetliberg.
Wie ist die aktuelle Lage bezüglich Waldbrandgefahr in der Stadt Zürich?
Mit den nun anhaltend hohen Temperaturen und der Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr in vielen Regionen Zürichs. Das bedeutet, dass bereits kleine Funken – etwa durch eine achtlos weggeworfene Zigarette – einen Brand auslösen können. Die Böden sind trocken, und die Vegetation bietet viel brennbares Material.
Was sind die Hauptursachen für Waldbrände in unserer Region?
In Zürich sind es fast ausschliesslich menschliche Ursachen. Lagerfeuer, Rauchen im Wald oder das Grillieren ausserhalb von offiziellen Feuerstellen sind besonders riskant. Natürliche Ursachen wie Blitzschlag sind hier selten.
Welche Regeln gelten aktuell für Waldbesucherinnen und -besucher?
Bei erhöhter Gefahr gilt:
- Kein Feuer im Wald oder in Waldesnähe (mind. 50 Meter Abstand)
- Kein Rauchen im Wald
- Keine Einweggrills oder Feuerstellen ausserhalb von offiziellen Plätzen
Diese Regeln sind verbindlich, nicht nur Empfehlungen.

Was passiert, wenn sich jemand nicht daran hält?
Wer gegen die Vorschriften verstösst, muss mit Bussen oder sogar strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Was jedoch viel wichtiger ist: Ein einzelner Funke kann Menschenleben gefährden, grosse Schäden verursachen und die Natur langfristig zerstören.
Was können wir als Bevölkerung konkret tun, um den Wald zu schützen?
Achtsamkeit ist das Wichtigste. Informieren Sie sich vor dem Waldbesuch über die aktuelle Gefahrenlage, zum Beispiel auf der Seite des Kantons Zürich oder vom Bund. Und sprechen Sie auch andere darauf an. Der Wald ist ein gemeinsamer Lebensraum – wir tragen alle Verantwortung.
Beatenplatz 2
8001 Zürich