Das Atrium im Schulhaus Guggach bot den idealen Rahmen für diesen herzlichen Empfang. Ziel der Veranstaltung war es, die neuen Mitarbeitenden willkommen zu heissen, einen Überblick über den Schulkreis zu geben und wichtige Ansprechpersonen vorzustellen.
Die Präsidentin der Kreisschulbehörde, Gabriela Rothenfluh, begrüsste die Anwesenden persönlich und stellte den Schulkreis Waidberg vor. Insgesamt gehören 17 Schulen mit rund 109 Betreuungsangeboten zum Schulkreis. Rund 6470 Schüler*innen werden hier von etwa 1700 Mitarbeitenden unterrichtet und betreut.

Sie gab auch Einblicke in aktuelle Projekte der Kreisschulbehörde. Ein zentrales Thema ist die flächendeckende Umsetzung der Tagesschule: Im Sommer 2026 werden die Schulhäuser Letten, Bläsi und Vogtsrain in die Tagesschulstruktur überführt. Danach fehlen nur noch zwei Schulhäuser – allerdings gestalten sich dort die baulichen und platzmässigen Voraussetzungen herausfordernd. Auch zur Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) gibt es klare Ziele: Bis zum Schuljahr 2026/27 sollen alle Schulen des Schulkreises eingebunden sein. Parallel dazu schreitet auch die Einführung des Projekts «Betreuung und Freizeit» (BeFrei) ab dem Schuljahr 2024/25 voran – mit einem gestaffelten Einstieg der Schulen.
Das Legislaturziel bis 2026 ist das Schwerpunktthema «Demokratie und Partizipation». Dieses soll mit der Waidberger Demokratiekonferenz am 4. März 2026 einen sichtbaren Abschluss finden – allerdings bleibt die Grundhaltung der Mitwirkung ein langfristiger Bestandteil des schulischen Miteinanders.
Im Anschluss an die Ausführungen von Gabriela Rothenfluh stellten sich die verschiedenen Fachbereiche, die Schulpsychologischen und Schulärztlichen Dienste (SPD, SAD), Fachgruppen und Mitglieder der Behörde vor. Mittels interaktiver Mentimeter-Fragen wurden die neuen Mitarbeitenden aktiv eingebunden. Das half nicht nur beim Kennenlernen, sondern ermöglichte auch, zentrale Themen auf eine unterhaltsame und einprägsame Weise zu vermitteln. Ein Ergebnis: «Arbeitsklima und Teamzusammenhalt» wird als wichtigster Aspekt im neuen Job betrachtet.
Für das leibliche Wohl sorgte der Küchenchef der Schulküche mit frisch gebackener Focaccia, «Guggach Caesar Salad», einem Caprese-Salat 2.0 sowie einer veganen Sushi-Bowl – ein kulinarischer Beweis dafür, wie gut das Essen in der Schulkantine sein kann.
Zum Abschied erhielten alle eine Sonnenblume – ein kleines, symbolisches Willkommensgeschenk. Das Fazit einer Teilnehmerin bringt die Stimmung auf den Punkt:
