Du hast eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) in der Tasche und willst weiterkommen? Oder stehst mit frischem Mittelschulabschluss am Start deiner Laufbahn? Vielleicht bist du schon länger im Berufsleben und spürst, dass jetzt der Moment für etwas Neues ist?
Bei den Gesundheitszentren für das Alter erwartet dich eine fundierte, praxisnahe Ausbildung zur dipl. Pflegefachperson HF – ein Beruf mit Sinn, Zukunft und Herz. Als attraktiver Praktikumsbetrieb bieten wir dir vielseitige Einblicke und arbeiten mit den Bildungszentren ZAG, Careum und neu XUND zusammen.
In den Gesundheitszentren für das Alter gestalten und koordinieren Pflegefachpersonen HF die Pflege und Betreuung unserer Bewohnenden in der Langzeitpflege.
Fachkompetenzen
- abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder Matura
- bestandenes Zulassungsverfahren an einer höheren Fachschule für Pflege im Kanton Zürich (Du kannst dich bereits während eines laufenden Zulassungsverfahrens bei uns bewerben.)
Sozialkompetenzen
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- psychische und physische Belastbarkeit
- hohes Mass an Eigeninitiative und Selbständigkeit
- ausgeprägte Beobachtungsgabe
- Reflextionsfähigkeit
Alter 18 bis 22 Jahre
1. Ausbildungsjahr Fr. 2217.– pro Monat
2. Ausbildungsjahr Fr. 2620.– pro Monat
3. Ausbildungsjahr Fr. 3024.– pro Monat
Alter 23 bis 26 Jahre
1. Ausbildungsjahr Fr. 3276.– pro Monat
2. Ausbildungsjahr Fr. 3360.– pro Monat
3. Ausbildungsjahr Fr. 3444.– pro Monat
Alter 27–29 Jahre
1. Ausbildungsjahr Fr. 3654.– pro Monat
2. Ausbildungsjahr Fr. 3738.– pro Monat
3. Ausbildungsjahr Fr. 4200.– pro Monat
ab 30 Jahren
1. Ausbildungsjahr Fr. 4536.– pro Monat
2. Ausbildungsjahr Fr. 4788.– pro Monat
3. Ausbildungsjahr Fr. 4939.– pro Monat
Studierende der Pflege, die die vorgegebenen Voraussetzungen erfüllen, profitieren zusätzlich von Förderbeiträgen von bis zu Fr. 700.– monatlich.
Weitere Informationen können der Website des Kanton Zürichs entnommen werden.
Beginn
Careum & ZAG: Die Ausbildung startet jeweils im März und September.
XUND: startet bis zu viermal im Jahr.
Weitere Informationen findest du auf den Websites der Bildungsinstitutionen.
Dauer
Die Ausbildung kannst du im Vollzeitpensum über 3 Jahre absolvieren. Eine Ausbildung im Teilzeitpensum von 60 % über 4 Jahre wird ebenfalls angeboten.
Wenn du bereits eine Ausbildung als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit (FaGe) abgeschlossen hast, kannst du dein Studium verkürzt absolvieren – in 2 Jahren im Vollzeitpensum oder in 2,5 Jahren berufsbegleitend.
Ferien
Du erhältst zwei Wochen Ferien pro Praktikumseinsatz ab 18 Jahren bzw. zweieinhalb Wochen ab 50 Jahren.
Der theoretische Unterricht findet im Careum Bildungszentrum (CBZ) oder Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG) statt.
Die praktische Ausbildung findet in einem Betrieb der Gesundheitszentren für das Alter statt. Es stehen eine Vielzahl von Standorten zur Auswahl:
Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF
Als grösste geriatrische Institution der Schweiz und führende Dienstleisterin im Alters- und Pflegebereich bieten wir dir eine Ausbildung mit Sinn – in einem unterstützenden Team, mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und den Vorteilen einer modernen Arbeitgeberin.
Unsere langjährige Erfahrung in Bereichen wie Geriatrie, spezialisierter Demenzpflege, spezialisierter medizinischer Langzeitpflege, rehabilitativer Akut- und Übergangspflege, gerontopsychiatrischer Pflege und Betreuung sowie Palliative Care macht uns einzigartig in der Schweiz.
Zwei Fachbereiche – viele Möglichkeiten
Ob «Wohnen im Alter» oder «Spezialisierte Pflege» – je nach Betrieb setzt du andere Schwerpunkte. Mehr dazu in den verlinkten Publikationen:
Der Lernbereich Training und Transfer (LTT), ein Angebot unseres eigenen Schulungszentrums «SGZ Campus», stellt eine wertvolle Schnittstelle zwischen Höherer Fachschule und Ausbildungsbetrieb dar. Die kompakten Kurse schlagen die Brücke zwischen Theorie und Praxis und sind konsequent auf die praktische Arbeit ausgerichtet.
Neben deiner praktischen Ausbildung in einem Gesundheitszentrum für das Alter hast du die Möglichkeit, in andere Pflegewelten zu schnuppern – vom Akutspital übers Rettungswesen bis zur Spitex. Mit Partnern wie Stadtspital Zürich, Schutz & Rettung Zürich oder Spitex Limmat sammelst du dabei Erfahrungen in weiteren Bereichen.
Beste Arbeitgeber
Wir setzen uns für unsere Mitarbeitenden ein – und das mit Erfolg: Wir wurden von Statista und der Handelszeitung in der Kategorie Gesundheit und Soziales als «Beste Arbeitgeber 2024» ausgezeichnet.
Friendly Work Space
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement wurde mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet. Der Erhalt des Labels unterstreicht unser systematisches Engagement für gute Arbeitsbedingungen und gesunde Mitarbeitende.
Als Teil der Stadt Zürich und dank unserer Grösse profitierst du von attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten, fortschrittlichen Anstellungsbedingungen und ausgezeichneten Sozialleistungen.
Bewirb dich über unsere Online-Stellenbörse auf einen offenen Ausbildungsplatz bei uns.
Dann schicke uns deine Spontanbewerbung.
Deine Bewerbung bei uns kannst du schon während des laufenden Zulassungsverfahrens einreichen. Und falls du noch kein Eignungspraktikum gemacht hast – das kannst du ebenfalls direkt bei uns absolvieren.
Starte dein Zulassungsverfahren beim Careum Bildungszentrum (CBZ) oder beim Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG).
Du brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Wir begleiten dich durch den ganzen Prozess – melde dich gerne bei uns.
Neben Careum und ZAG kannst du die Theorie neu auch am Bildungszentrum XUND in Luzern oder Pfäffikon SZ absolvieren. Die praktische Ausbildung findet bei den Gesundheitszentren für das Alter in Zürich (Käferberg und Mattenhof) statt. Start 4× pro Jahr.
Oft scheitert der Wunsch nach einer Neuorientierung am Finanziellen. Das muss nicht sein. Die Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich ermöglichen den Quereinstieg in die Pflege für Berufsleute mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder Matura mit einem Einkommen, das die Lebenskosten deckt.
Das Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) und das Careum Bildungszentrum informieren in regelmässigen Veranstaltungen über die Studiengänge.
Das Studium beginnt zweimal pro Jahr, jeweils in der 12. und 38. Kalenderwoche, und dauert Vollzeit drei Jahre. Abwechselnd gehst du je ein Semester (sechs Monate) zur Schule und arbeitest dann ein Semester als Studierende*r in einem Betrieb (Praktikum). Die Ausbildung besteht aus verschiedenen thematischen Blöcken, welche laufend abgeschlossen werden. Je nach gewählter Vertiefung können die Ausbildungsblöcke variieren.
Ja. Auch wenn du bereits eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf abgeschlossen hast, musst du ein Eignungspraktikum machen. Dabei geht es darum, einzuschätzen, ob du für den Beruf geeignet bist. Du brauchst dich nicht speziell auf das Praktikum vorzubereiten. Das Eignungspraktikum kannst du direkt bei uns absolvieren.
Wir bieten Eignungspraktika an verschiedenen Standorten an – siehe unter Fakten, Punkt Ausbildungsort. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses kannst du dich direkt beim gewünschten Standort für das Eignungspraktikum bewerben.
Sofern es von einem Berufsbildner/einer Berufsbildnerin begleitet wird, ist dies grundsätzlich möglich. Bitte besprich dies mit der/dem zuständigen Bildungsverantwortlichen.
Das Zulassungsverfahren wird von den beiden Bildungszentren Careum und ZAG durchgeführt. Es prüft die intellektuelle, praktische und persönliche Eignung für den Beruf Pflege HF.
Im Kanton Zürich gehören folgende Schritte zur Anmeldung:
- Multicheck absolvieren
- Anmeldung mit allen Unterlagen online beim ZAG oder Careum einreichen
- Eignungspraktikum bei einem Betrieb absolvieren
- Eignungsgespräch beim ZAG oder Careum führen
- Nach bestandenem Eignungsverfahren – und sofern noch nicht geschehen – Ausbildungsplatz suchen
Ja. Unser Vorbereitungskurs bietet dir die Möglichkeit, schon vor Studienbeginn durchzustarten. Du vertiefst dein Wissen in Anatomie und Physiologie, stärkst deine Grundlagen und gewinnst Sicherheit für den Studienstart. Ein guter Einstieg für deinen späteren Erfolg im Studium.
Du zahlst ca. 2'000.– Franken für Bücher und Material.
Wenn du seit mindestens 2 Jahren im gleichen Kanton wohnst und arbeitest (Schweiz oder Liechtenstein), übernimmt dein Wohnkanton die Ausbildungskosten. Kommst du aus dem Ausland, kostet die Ausbildung 10'000.– Franken pro Semester.
Bevor du ein Stipendium bei der Stadt Zürich beantragst, musst du zuerst prüfen, ob du Anspruch auf Beiträge vom Kanton Zürich hast.
Melde dich dafür beim:
Amt für Jugend und Berufsberatung
Abteilung Stipendien
Dörflistrasse 120, 8090 Zürich
Telefon: 043 259 96 80
Alle Infos und das Gesuchsformular findest du unter stipendien.zh.ch.
Die Stadt Zürich unterstützt in besonderen Fällen zusätzlich – auch ergänzend zu einem kantonalen Stipendium. Geregelt ist das durch kantonale Gesetze. Mehr dazu erfährst du im Merkblatt für Stipendien im Kanton Zürich.
Wir sind für dich da. Von Anfang an.
Du hast Fragen oder möchtest mehr über uns erfahren? Melde dich – wir freuen uns auf dich.