
Die Zentralisierung des Angebots Akut- und Übergangspflege (AÜP) am Standort Käferberg zu einem Kompetenzzentrum für Akut und Übergangspflege war für die Gesundheitszentren für das Alter das prägende Ereignis des Jahres 2024. Das AÜP-Angebot ist in der Langzeitpflege einmalig und zeichnet sich durch eine umfassende und vernetzte Professionalität in den Bereichen Medizin, Therapien, Sozialberatung und Pflege aus. Weitblickend ist dabei auch das spezifische Angebot für Menschen mit einer Demenzerkrankung oder einem Delir. Dieser Kundengruppe bieten die Gesundheitszentren ein spezifisches Setting im Rahmen der Übergangspflege an.
Durch die Auflösung der AÜP an den Standorten Witikon und Entlisberg verfügen die Gesundheitszentren über viele zusätzliche und attraktive Einerzimmer für verschiedene Angebote im Langzeitbereich.
Im Jahr 2024 haben die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) und die Gesundheitszentren ihre Zusammenarbeit weiter vertieft. An elf Gesundheitszentren-Standorten, die sich in direkter Nachbarschaft einer SAW-Siedlung befinden, bieten die Gesundheitszentren Angebote für Mieter*innen der SAW. Dazu gehören der Mittagstisch, die Teilnahme an Veranstaltungen oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen wie Coiffeur oder Podologie. Die Zusammenarbeit von SAW und den Gesundheitszentren soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.
Die Nachfrage nach einem stationären Angebot für Menschen mit einem mittleren Pflege- und Betreuungsbedarf (ca. BESA 3 und 4) hat die Gesundheitszentren veranlasst, ihr Angebot im Bereich Wohnen im Alter spezifisch für diese Kundengruppe zu öffnen. Damit decken die Gesundheitszentren nun das gesamte Spektrum an Angeboten für Personen mit einem Pflege- und Betreuungsbedarf ab.
Selbstbewusst älter werden oder möglichst lange jung bleiben? So lautete der Titel des Öffentlichkeitsanlasses der Gesundheitszentren vom September 2024 im Kunsthaus Zürich. Über 300 Interessierte hörten den Worten von Dr. theol. Heinz Rüegger, Ethiker und Gerontologe zu. Ein Highlight war auch das nachfolgende Gespräch mit Beatrice Tschanz, ehemalige Swissair-Kommunikationschefin und Kommunikationsberaterin, die aus ihrem Leben erzählte und das Thema selbstbewusst älter werden mit eigenen Erfahrungen abrundete.
Ebenfalls im September 2024 fand der diesjährige Anlass für die Zuweisendenstellen und Partnerorganisationen der Gesundheitszentren statt. Der Anlass startete mit einem packenden Referat von Ludwig Hasler, einem renommierten Philosophen und Publizisten, der sich in seinen Arbeiten mit den vielschichtigen Aspekten des Alterns auseinandergesetzt hat. Abgerundet wurde der Anlass mit einem Apéro und einem anregenden Austausch unter Fachleuten. Wir freuen uns schon heute auf den Anlass im Jahr 2025.