- Erkrankungen der Aorta (Hauptschlagader) im Brust-, Bauch- und Beckenbereich:
Aneurysmen (krankhafte Erweiterungen der Blutgefässe), wie z. B. Bauchaorten-Aneurysma (Gefässerweiterungen mit der Gefahr des Platzens eines Gefässes) und angeborene oder erworbene Verengungen - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Raucherbein, Schaufensterkrankheit)
 - Zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit (Schlaganfall-Prophylaxe, Streifung, Hirnschlag)
 - Renovaskuläre Verschlusskrankheit (Bluthochdruckkrankheit bei Nierenarterienverengung)
 - Arterielle Kompressionssyndrome (Thoracic-outlet-Syndrom TOS, Poplitea Entrapment Syndrome)
 - Raynaud-Syndrom, Fingerarterien-Verschlüsse
 - Vaskulitiden (entzündliche Gefässerkrankungen)
 - Angiodysplasien (Gefässmissbildungen)
 
Therapien
- Offene Operationen wie klassische Ausschälplastiken an der Halsschlager (Carotis-Endarterektomie) und im Leistenbereich, Schlagader-Ersatzoperationen und Bypass-Operationen (Umgehungs-Operationen)
 - Minimal-invasive endovaskuläre Eingriffe
 - Endovaskuläre Behandlung der Hauptschlagader, z. B. bei Aneurysmen EVAR, TEVAR (Bauch, Brustschalagader), fEVAR- und bEVAR-Prozeduren, d. h. sog. fenestrierte und verzweigte Prothesen, die für den Patienten massgescheidert angefertigt werden
 - Moderne Behandlung von Pathologien der Becken-, Bein- und Unterschenkel-/Fussarterien
 - Ballon-Aufdehnungen (PTAs), DEB (medikamentenbeschichtete Ballons), modernste Techniken zur Wiedereröffnung verschlossener Gefässe (z. B. Rotarex-System)
 - Einbringen von inneren Gefässprothesen (Stentgrafts), z. B. bei Aneurysmen (Gefässerweiterungen)
 - Ballonkatheter- und Stent-Therapie in der neuen, hochmodernen Angio-Suite
 - Anwendung von Hybridtechniken (Kombination von offen operativen und endovaskulären Verfahren)
 - Medikamentöse Therapie
 - Chirurgie der extrakraniellen Hirngefässe (ausserhalb des Kopfes liegende Hirngefässe, z. B. Halsarterien), offen und minimal invasiv, mit der hauseigenen Stroke Unit
 - Interdisziplinäre Therapie des diabetischen Fusssyndroms (z. B. Bypass-Chirurgie) und permanente Betreuung durch die hauseigene Wundsprechstunde sowie enge Kooperation mit der Technischen Orthopädie zur massgeschneiderten Versorgung im Rahmen der diabetischen Fusschirurgie
 - Dialysezugänge: Shunt-Chirurgie und -Korrekturen, Anlage von Dialyse-Kathetern (notfallmässig auch rund um die Uhr)
 - Konversions- und Korrektur-Operationen, z. B. bei Versagen einer endovaskulären Versorgung oder bei schweren Infektkomplikationen und sog. «Bail-Out-Operation» (letzte Möglichkeit einer Operation nach mehrfachen Voroperationen)