Das Stadtspital Zürich ist in der kosek (Nationale Koordination Seltene Krankheiten) als Schweizerisches Referenzzentrum für Porphyrien anerkannt und bietet eine spezialisierte Diagnostik sowie umfassende Betreuung für betroffene Patient*innen.
Das Schweizerische Referenzzentrum für Porhyrien beteiligt sich aktiv an der Erforschung dieser Krankheit in Form von klinischen Studien, um die Betreuung und die Behandlung der Betroffenen zu verbessern. Zudem hat sich das Stadtspital durch bedeutende Grundlagenforschung national und international einen anerkannten Ruf erworben. Das Team bietet ausserdem Vorträge zum Thema Porphyrien an und freut sich über Spenden zur Unterstützung der Forschung.
Die Patient*innen-Organisation «Schweizerische Gesellschaft für Porphyrie» hat ihren Sitz im Stadtspital Zürich Triemli und arbeitet eng mit Fachexpert*innen zusammen.
Stadtspital Zürich Triemli
Dr. med. Anna Minder,
Leiterin Schweizerisches Referenzzentrum für Porphyrien
Porphyriesprechstunde
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Telefon +41 44 416 32 52
Fax +41 44 416 17 62
porphyrie@stadtspital.ch
Das Stadtspital Zürich Triemli bietet seit über 30 Jahren eine Spezialsprechstunde für Porphyrien an. Dort können alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden, auch genetische Tests. Die Expert*innen arbeiten eng mit Fachleuten aus verschiedenen medizinischen Bereichen zusammen, um die bestmögliche Betreuung zu bieten. Zusätzlich beraten sie auch andere Gesundheitsfachleute bei Fragen zur richtigen Diagnose und stellen Informationen, wie etwa regelmässig aktualisierte Merkblätter zu sicheren Medikamenten bei akuten Porphyrien, zur Verfügung.
Jasmin Barman
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / stellvertretende Leiterin Schweizerisches Referenzzentrum für Porphyrien
jasmin.barman@stadtspital.ch
Franziska van Breemem
Gruppenleiterin Chemielabor
franziska.vanbreemen@stadtspital.ch
Andrea Bayer
Telefon +41 44 416 50 90
andrea.bayer-sticher@stadtspital.ch