Hilfsangebote
Bei persönlichen Krisen
Begegnungsort – Sozialberatung – Psychologische Beratung
Suchen Sie Unterstützung? Rufen Sie uns an!
Tel. 044 241 63 43
Die Beratung in den Sozialzentren der Stadt Zürich steht allen Zürcherinnen und Zürchern offen, unabhängig davon, ob sie Sozialhilfe beziehen. Beispielsweise Bei wirtschaftlicher Not, Schwierigkeiten in der Familie, Angst um eine nahestehende Person oder Befürchtungen, die Wohnung zu verlieren.
Bei Problemen in der Familie oder Fragen zu Recht, Finanzen und Gesundheit. Deutsch, Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch, Tamiliisch, Türkisch, Slowakisch, Russisch, Kurdisch (Sorani), Turkmenisch (Irak).
Telefon +41 44 412 84 00
Ob alt oder jung, ob mit kleinen oder grossen Sorgen, mit psychischen Beeinträchtigungen oder ohne Obdach: Im Café Yucca mitten in der Zürcher Altstadt finden alle einen Ort zum Sein.
Rund um die Uhr erreichbar, für Menschen, die ein unterstützendes Gespräch suchen.
Telefon 143
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit BAG. Tipps und Angebote für die Pflege der psychischen Gesundheit.
Telefongespräche, Vorlesen und Begleitung für Personen, die unter der Isolation leiden.
Telefon +41 44 360 28 28
Unabhängige Beratungs- und Informationsstelle für Männer in Konfliktsituationen.
Telefonische Beratung für Eltern. Von der Schwangerschaft bis zum Kindergarteneintritt, auch in belastenden Situationen.
Telefon +41 44 412 76 00
E-Mail: mvb@zuerich.ch
Angebot von Pro Juventute für Kinder und Jugendliche. Bei Fragen, Problemen und Notsituationen.
Telefon 147
Psychologische Beratungsstelle für Eltern von Kindern von 2 bis 14 Jahren.
Treffpunkt Nordlicht: Beratung von psychisch beeinträchtigten Menschen sowie deren Angehörige und Freunde.
Telefon +41 848 800 85
Pro Senectute Kanton Zürich bietet ein breites Angebot für Senioren und Seniorinnen.
Qualifizierte Hilfe und Beratung bei psychischen Problemen.
Auch in Zeiten des Coronavirus: Wir sind für Sie da!
Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sind weiterhin per Telefon oder E-Mail für Anliegen erreichbar.
Website mit Informationen für Menschen in der Krise und besorgte Angehörige.
Rat und Hilfe bei Sucht. Zu oft und zu viel? Information und Beratung für Betroffene und Angehörige (Erwachsene, Jugendliche, Kinder, Familien)
Telefonische Beratung bei der Suchtprävention Zürich und der Suchtfachstelle Zürich.
Patientinnen und Patienten können leicht einen Therapieplatz bei einem Psychiater und delegierten Psychologen finden. Alle dort aufgeführten Therapeuten sind von der Krankenkasse anerkannt (Grundversicherung).
Übersicht über weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote, nach Themen geordnet.
Unterstützung bei Beziehungsproblemen, Paarkrisen, Lebens- und Sinnkrisen, Familienkonflikten, Rechtsfragen zum Thema Ehe und Familie.
Hilfsangebote aus der und für die Bevölkerung
Zusammenschluss von 14 städtischen Nachbarschaftshilfen, mit Vermittlungsstellen. Auf der Website sind die Kontaktmöglichkeiten nach Stadtkreisen oder Quartieren aufgeführt.
Fahrdienst bei dringend notwendigen Arztterminen, für ältere und Menschen mit Behinderungen.
Telefon +41 44 388 25 65
Fahrdienst für alle Menschen, die aus Altersgründen oder aufgrund einer Behinderung auf einen Fahrdienst angewiesen sind.
Telefon +41 44 272 40 30
Facenbook-Gruppe von Zürcherinnen und Zürchern, die Unterstützung Suchende und Bietende vernetzt. Ohne Geldzahlung oder Gegenleistung.
Aktion, bei der man Menschen in Alters- und Pflegeeinrichtungen aufmunternde Post schicken kann.
Angebot der Reformierten Kirchen. Freiwillige führen regelmässig Telefongespräche mit isolierten Personen.
Bei finanzieller Not
Der Bundesrat hat beschlossen, dass auch Selbständigerwerbende Taggelder beantragen können. Das gilt allerdings nur für Eltern von Kindern unter 12 Jahren, Personen, in ärztlich angeordneter Quarantäne, Besitzerinnen und Besitzer von Läden, Restaurationsbetrieben, Körperpflege-Angeboten und Anbieterinnen und Anbieter gewissen andere Dienstleistungen. Die Bedingungen sowie die nötigen Formulare finden Sie auf der Website der SVA Zürich oder unter der Telefon +41 44 448 89 80.
Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher in finanziellen Notlagen können sich telefonisch an die Sozialzentren wenden.
Zusätzliche Informationen für KMU sowie branchenspezifische Angaben finden Sie unter dem Menüpunkt «Wirtschaft»
Wer bereits bei einem RAV gemeldet ist, muss die Stellensuche fortsetzen. Neuanmeldungen müssen am ersten Tag der Arbeitslosigkeit telefonisch beim zuständigen RAV gemeldet werden.
Wenn Sie sich bei Ihrem RAV angemeldet haben und die Zeit bis zur ersten Auszahlung von Arbeitslosentaggeldern nicht überbrücken können, melden Sie sich bei dem für Sie zuständigen Sozialzentrum für eine kurzfristige Überbrückungsleistung.
Die Genossenschaft gewährt zinsgünstige Darlehen und Unterstützungsbeiträge falls kein Darlehen gewährt werden kann. Zudem vermitteln sie an Beratungsstellen.
Von den finanziellen Auswirkungen dieser Krise sind viele Menschen betroffen, andere spüren die Auswirkungen schleichend oder erst später.
In der aktuellen Situation können folgende Grundsätze zum Umgang mit Geld Sicherheit vermitteln und Orientierung bieten:
- Budget erstellen oder überprüfen
- Prioritäten setzen (Wohnungsmiete, Krankenkasse)
- Ansprüche geltend machen
- Steuererklärung fristgerecht einreichen
- Hilfe in Anspruch nehmen
Auch wer weiterhin berufstätig ist, kann in finanzielle Notlagen geraten. Die Sozialhilfe kann auch überbrückend oder ergänzend beantragt werden, egal, ob man Selbständig, Angestellt oder auf Arbeitssuche ist.
Hilfe für Menschen im Kanton Zürich, die von versteckter Armut betroffen sind.
Falls Sie obdachlos sind oder unmittelbar davorstehen, melden Sie sich telefonisch bei der Abteilung Anmeldung und Abklärung.
Telefon +41 44 412 65 54 (Mo-Fr, 9-11.30 Uhr, 13.30-16.30 Uhr, Do: 9-17 Uhr)
Obdachlose Familien können sich in dringenden Fällen direkt bei der Notunterkunft für Familien anmelden unter
Telefon +41 44 415 35 80 (täglich bis 21.15 Uhr)
Obdachlose Personen, die sich in Zürich aufhalten, jedoch keine Meldeadresse haben, TouristInnen, die kein Geld für die Rückreise haben und Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz zurückgekehrt sind und keine Unterkunft haben, melden sich bei der Zentralen Abklärungs- und Vermittlungsstelle.
Telefon +41 44 412 64 21 (Mo-Fr, 9.15 und 13.30-16.30 Uhr)
Einen Notfallplatz für die Nacht bietet die Notschlafstelle. Obdachlose ZürcherInnen können ohne Anmeldung direkt vorbeigehen und gratis übernachten. Die Notschlafstelle ist täglich von 21.00-10.00 Uhr geöffnet. Der Zugang wird bis um 0.30 Uhr gewährt.
Notschlafstelle: Rosengartenstrasse 30, 8037 Zürich