Partizipation
Wie könnten Mobilität und Stadträume in der Stadt Zürich 2050 aussehen? Welche Wünsche und Ansprüche haben die Zürcherinnen und Zürcher? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, führte das Tiefbauamt 2021 eine Mitwirkung durch. Eine nachhaltige Mobilität, angenehme und grüne Stadträume sowie mehr Mitsprache waren die Hauptanliegen. Die Resultate der Mitwirkung und einen Rückblick finden Sie hier.
Bevölkerungsbefragung Stadt Zürich
Seit 1999 führt die Stadt Zürich die Bevölkerungsbefragung durch – 2021 bereits zum elften Mal. Die Resultate der aktuellen Befragung sind unter speziellen Bedingungen zustande gekommen: Im Erhebungszeitraum (zwischen Februar und Mai 2021) waren diverse Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft. Dennoch fallen die Ergebnisse aus Sicht der Stadt Zürich grösstenteils positiv aus: Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung lebt gerne in Zürich, fühlt sich sicher und durch die Behörden gut vertreten. Wie in früheren Jahren wird die Lebensqualität mehrheitlich als hoch bis sehr hoch bewertet.
Neben dem gleichbleibenden Teil des Fragebogens standen die Themen Stadtentwicklung und Verkehr im Fokus der Befragung. Die Resultate zeigen: 80 Prozent der Zürcherinnen und Zürcher sind der Ansicht, dass sich die Stadt Zürich in eine positive Richtung entwickelt. Was das Thema Verkehr betrifft, so sind die Einwohnerinnen und Einwohner am häufigsten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs – wenngleich deren Nutzung 2021 pandemiebedingt weniger intensiv war als in früheren Jahren. Die Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr ist unverändert hoch.
Bauprojekte 2022
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich setzt im Jahr 2022 rund 110 Bauprojekte um. Amtsdirektorin Simone Rangosch stellte an der Jahresmedienkonferenz einige der Baustellen vor. Die Bauprojekte verbessern den Fuss- und Veloverkehr und bringen mehr Grün für die Quartiere. Stadtrat Richard Wolff zeigte Schwerpunkte auf für eine nachhaltige Mobilität sowie Hitzeminderung.
Schwamendingen Diagonal
Am 24. Januar 2022 fand das «Schwamendingen Diagonal» zum fünften Mal statt. Die Stadträte André Odermatt, Michael Baumer und Richard Wolff sowie Vertreter zweier Baugenossenschaften informierten über aktuelle Bau-, Planungs- und Freiraumprojekte.
«Brings uf d'Strass!» im Sommer 2022 an drei Standorten geplant
Das Tiefbauamt plant, das Projekt «Brings uf d'Strass!» in den Sommerferien 2022 an der Entlisberg-, der Hellmut- und der Zschokkestrasse durchzuführen. Anwohnende dieser Strassen hatten ein Bedürfnis dafür geäussert. Die Umsetzung wird nun mit der Bevölkerung und dem Gewerbe der Quartiere erarbeitet.
Bedeutung von Parkplätzen in Innenstädten
Der Fachartikel geht folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen haben Verkehrsberuhigung und umgestaltete Strassenräume in Innenstädten? Welche Rolle spielen dabei die Parkplätze?
KIJURA Kinder- und jugendgerechte Freiräume - Anleitung zur Planung und Gestaltung
Freiräume wie Strassen, Wege, Wiesen, Spiel- oder Pausenplätze sind wichtige Bildungs- und Entwicklungsräume für Kinder und Jugendliche. Die raumbezogenen Bedürfnisse und Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen wie Bewegen und Beobachten, Begegnen und gemeinschaftliche Aktivitäten sind eng mit Freiräumen verknüpft. Die Art und Weise, wie in Städten und Gemeinden Freiräume geplant und gestaltet werden, wird der Bedeutung für junge Menschen oft nicht gerecht. Eine an der Ostschweizer Fachhochschule entwickelte Anleitung zur Planung und Gestaltung kinder- und jugendgerechter Freiräume bietet Antworten auf die Fragen, was kinder- und jugendgerechte Freiräume ausmacht und wie Freiräume entsprechend geplant werden können. Sie richtet sich an Akteurinnen und Akteure der räumlichen Planung und der Kinder- und Jugendarbeit. freiraum-stadt.ch
Janes Walk
Jeweils am ersten Wochenende im Mai finden die Jane’s Walks statt, bewegte Gespräche in hunderten von Städten auf der ganzen Welt. Die Veranstaltung wird zu Ehren von Jane Jacobs organisiert, einer nordamerikanischen Aktivistin, die sich in den 1960er Jahren für die Erhaltung von Stadtvierteln nach dem menschlichen Massstab einsetzte.
|