Einbruch

In Zürich werden täglich mehrere Einbrüche begangen. Oft bevorzugen Einbrecher*innen Wohnungen, Mehr- und Einfamilienhäuser sowie Geschäftsliegenschaften, die nicht genügend abgesichert sind.
Einbruchschutzberatung

Wenden Sie sich für weitere Informationen oder eine kostenlose Einbruchschutzberatung an unsere Sicherheitsberater. Eine frühzeitige Terminabsprache ist erwünscht.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag jeweils von 08.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr unter Telefon +41 44 411 74 44.
So schützen Sie sich vor Einbruch
Schutzmassnahmen zu Hause
- Schliessen Sie sämtliche Haus- oder Wohnungstüren immer ab und lassen Sie die Fenster nie schräggestellt.
- Steuern Sie punktuell eine LED-Leuchte mit einer Zeitschaltuhr um Ihre Anwesenheit vorzutäuschen.
- Lassen Sie keine unbekannten Personen in das Haus.
- Melden Sie verdächtige Personen der Polizei unter der Nummer 117.
- Nutzen Sie unsere kostenlose Einbruchschutzberatung und lassen Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus von unseren Sicherheitsberatern überprüfen.
Schutzmassnahmen bei Fahrzeugen
- Lassen Sie keine Gegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen.
- Schliessen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Abwesenheit immer ab.
- Vergewissern Sie sich, ob Ihr Fahrzeug wirklich verschlossen ist.
Massnahmen zur Identifizierung Ihres Eigentums
- Fotografieren Sie Ihre Wertgegenstände.
- Bewahren Sie die Quittungen immer auf.
- Notieren Sie sich Marke, Typ und Geräte- oder Seriennummer. Geben Sie den Code *#06# bei Ihrem Mobiltelefon ein um die IMEI-Nr. anzuzeigen.
Einbruch – was nun?
- Melden Sie den Einbruch der Polizei unter der Notrufnummer 117.
- Verwischen Sie keine Spuren, indem Sie den Tatort aufräumen.
- Wenn Sie die Täterschaft auf frischer Tat ertappen, ziehen Sie sich sofort zurück und versuchen Sie nicht jemanden aufzuhalten.
- Merken Sie sich das Aussehen der Täterschaft und deren Fahrzeug inklusive dem Kontrollschild.
Infobroschüren
- Riegel vor! - Eine Broschüre der Schweizerischen Kriminalprävention 7 Tipps, wie Sie Ihr Heim gegen Einbrecher schützen sollten
- Gegen Einbruch kann man sich schützen - Eine Broschüre der Schweizerischen Kriminalprävention Einbruchhemmende Massnahmen
- Einbruch - was nun? Eine Broschüre der Schweizerischen Kriminalprävention Wie Sie die Folgen eines Einbruchs besser bewältigen können
Weitere Informationen
- Webseite der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) www.skppsc.ch
- Webseite Sicheres Wohnen Schweiz (SWS) www.sicheres-wohnen-schweiz.ch
- Webseite des Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) www.sicher-ses.ch
Weitere Informationen
Kontakt
Stadt Zürich
Stadtpolizei
Kommissariat Prävention
Stadtpolizei
Kommissariat Prävention
Förrlibuckstrasse 120
8005 ZürichTelefon +41 44 411 74 44