Karte der Stadt Zürich mit der physiologisch äquivalenten Temperatur PET um 14:00 Uhr und 2 m über Boden modelliert für eine hochsommerliche Wetterlage (Humanbioklimatischer Index zur Kennzeichnung der Wärmebelastung des Menschen, der Aussagen zur Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit sowie kurz- und langwelligen Strahlungsflüssen kombiniert und aus einem Wärmehaushaltsmodell abgeleitet wird). Je begrünter ein Quartier ist, umso tiefer die gefühlte Temperatur.