Die Aussenflächen der Schulanlage (SA) Gabler werden von Februar bis Dezember 2024 umgestaltet. Zugleich setzt die Stadt dabei das erste umfassende Projekt zur Hitzeminderung auf einer ihrer bestehenden Schulanlagen um. Den Massnahmen liegt die Umsetzungsstrategie Hitzeminderung und Stadtbäume (STRB Nr. 641/2022) zugrunde, die der Stadtrat im vergangenen Jahr genehmigt hat: An heissen Tagen sollen die Zürcher*innen in Zukunft auf dem ganzen Stadtgebiet ausreichend Schatten und Abkühlung in ihrer Nähe finden können.
Für die SA Gabler heisst das: Ab 2025 sind die versiegelten Flächen noch halb so gross wie heute, sickerfähige Beläge ersetzen Asphalt und weite Teile der Aussenräume werden begrünt und ökologisch aufgewertet. Neunzehn neu gepflanzte Bäume tragen zu einem deutlich verbesserten Lokalklima für Schüler*innen und Anwohner*innen bei.
Kork und Naturstein statt Asphalt
Das Schulareal Gabler liegt am Hang auf drei Ebenen. Auf der mittleren Ebene befindet sich das Schulhaus mit asphaltiertem Pausenplatz. Dieser soll entsiegelt und mit zusätzlichen Bäumen bepflanzt werden. Nördlich davon schützt künftig ein begrünter Unterstand die Schulkinder vor Sonne und Regen. Rundherum wird der Aussenraum mit Sträuchern ökologisch aufgewertet und die Mauer bei der Zufahrt durch Kletterpflanzen begrünt. Die Ebene oberhalb des Schulhauses mit einem Spielplatz auf Kiesbelag und weiteren asphaltierten Flächen wird in Teilen ebenfalls entsiegelt und mit neuen Bäumen versehen.
Auf der unteren Ebene soll der Rasen, der für den Schulsport zur Verfügung steht, durch einen Sportplatz mit Korkbelag ersetzt werden. Dadurch kann die Fläche fortan ganzjährig genutzt werden. Statt Asphalt bedeckt künftig offen verfugter und somit sickerfähiger Naturstein den Vorplatz zur alten Sporthalle und eine Reihe neu gepflanzter Bäume säumt die Böschung auf der östlichen Seite des Schulgeländes. Auf der gesamten Schulanlage werden ausserdem zusätzliche Spielgeräte aufgestellt. Dazu gehören unter anderem ein neuer Spielplatz, Bodentrampoline, Basketballkörbe und mobile Fussballtore.
Für den Umbau und die Umsetzung der Hitzeminderungsmassnahmen bewilligt der Stadtrat neue einmalige Ausgaben von 1,67 Millionen Franken.
Weitere Informationen
Daniel Bekcic, Kommunikation, Immobilien Stadt Zürich, T +41 44 412 48 69, E-Mail daniel.bekcic(at)zuerich.ch