Für die medizinische Versorgung der Besuchenden der Street Parade betreibt Schutz & Rettung Zürich (SRZ) entlang der Umzugsroute 6 Behandlungsstellen. Weiter sorgen mobile Rettungsequipen und drei Boote für eine sicheren und schnellen Transport der Patient*innen. Hinzu kommt die Patientensammelstelle (Notunterkunft), die auszunüchternde Personen aufnimmt und somit die Notfallstationen der umliegenden Spitäler entlastet. Die Einsatzmittel der Sanität werden um 13 zusätzliche Rettungswagen erhöht. Zusätzlich stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und eine Einsatzambulanz für Verlegungstransporte zur Entlastung des Rettungsdiensts im Einsatz.
Aufwendige Vorbereitungs- und Planungsarbeiten
Am kommenden Wochenende stehen rund 390 zusätzliche Mitarbeitende aus Sanität, Einsatzleitzentrale (Notruf 144/118), Berufs- und Milizfeuerwehr, Zivilschutz, Logistik und verschiedenen Stabsbereichen im Einsatz. Vor und während des Anlasses kontrollieren zudem Brandschutzexpert*innen der Feuerpolizei von SRZ die Einhaltung der Brandschutzvorgaben sowie der Fluchtwege. Für SRZ starten die Vorbereitungen für die Street Parade jeweils bereits lange im Vorfeld des Anlasses. Dabei kann SRZ auf langjährige Erfahrungen, grosses Know-how und bewährte Konzepte zurückgreifen.
Verletzungen vorbeugen
Am meisten Behandlungen werden erfahrungsgemäss wegen übermässigem Alkoholkonsum, Flüssigkeitsmangel und Schnittwunden an den Füssen verzeichnet. SRZ empfiehlt darum einen ausreichenden Konsum von Wasser und alkoholfreien Getränken sowie das Tragen von festem, geschlossenem Schuhwerk.
Reguläre Notfallversorgung garantiert
Aufgrund der Verkehrsbehinderungen rund um das Bellevue und das Central bezieht die Feuerwehr während der Parade einen provisorischen Stützpunkt mit einem Tanklöschfahrzeug und einer Autodrehleiter an der Unionstrasse. So gewährleistet SRZ trotz des Grossanlasses die reguläre Versorgung in der Stadt Zürich.
Hinweis für Medienschaffende
Für telefonische Anfragen oder Interviews steht der SRZ-Mediendienst wie gewohnt zur Verfügung. Auf Wunsch werden Medienschaffende für eine Berichterstattung vor Ort empfangen – entsprechende Anfragen richten Sie bitte bis spätestens Freitag, 11. August 2023, 12.00 Uhr per E-Mail an medien.srz@zuerich.ch, damit der Besuch zeitlich koordiniert werden kann.
SRZ wird am Samstagabend eine Zwischenbilanz und am Sonntagmorgen eine Schlussbilanz mit den Behandlungszahlen versenden und danach für ergänzende Fragen zur Verfügung stehen.