Mieten, Krankenkassenprämien, Strompreise: Vieles wird teurer. Umso wichtiger ist es, das eigene Geld im Griff zu haben. Damit das gelingt, braucht es ein Budget und ein Ablagesystem für Unterlagen und Rechnungen. Zudem vereinfachen die Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und eine offene Kommunikation über Geld finanzielle Entscheidungen. Die Schuldenprävention unterstützt die Bevölkerung mit gratis Online-Veranstaltungen und Beratungsangeboten.
Online-Veranstaltung «Geld im Griff» für mehr Finanzkompetenz im Alltag
An den kostenlosen Online-Veranstaltungen «Geld im Griff» gibt die Schuldenprävention Tipps zum Umgang mit Geld. Konkret zu den Themen Budget, Ablagesystem, Bedürfnisse und Kommunikation. Es gibt regelmässig sowohl Kurse für alle als auch Kurse spezifisch für Eltern und Erziehungsberechtigte.
- Geld im Griff: Wie mache ich das? Dienstag, 3. Oktober von 12.10 bis 13 Uhr
- Geld im Griff: Wie bringe ich es meinem Kind bei? Donnerstag, 5. Oktober von 12.10 bis 13 Uhr
Gespräche mit einer Fachperson für persönliche Geld-Fragen
Für persönliche Fragen zum Thema Geld bietet die Schuldenprävention Stadt Zürich die zwei Beratungsangebote «Money Chat» und «Moneythek» an. Diese Angebote bieten die Möglichkeit, Fragen mit Fachpersonen zu besprechen – einfach, vertraulich und kostenlos. Entweder digital im «Money Chat» oder jeden Dienstag vor Ort in der «Moneythek» in der Pestalozzi Bibliothek von 17 bis 18.30 Uhr.
10 Jahre Schuldenprävention Stadt Zürich
Am 1. Oktober 2013 startete die Schuldenprävention Stadt Zürich ihre Arbeit für mehr finanzielle Gesundheit. Der Fokus lag auf der Durchführung von Workshops in der 3. Sekundarstufe in Zusammenarbeit mit den Betreibungsämtern der Stadt Zürich. Diese Workshops finden noch immer statt. Die Aufgabenbereiche wurden seit der Gründung jedoch stetig weiterentwickelt und auf die gesamte Bevölkerung ausgeweitet.
Auch in Zukunft will die Schuldenprävention Stadt Zürich schuldenpräventive Strukturen kreieren und fördern sowie Menschen in der Stadt Zürich befähigen, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen.