Die Schulen Apfelbaum in Zürich-Oerlikon und Probstei in Zürich-Schwamendingen sollen ab 2025/26 als Tagesschulen geführt werden. An beiden Standorten sind dazu höhere Küchenkapazitäten und diverse Raumrochaden notwendig.
Auf der Schulanlage (SA) Apfelbaum ersetzt die Stadt zwei Haushaltsküchen mit einer grösseren Gastroküche und verdreifacht damit die Kapazität von 100 auf 300 Mahlzeiten. Drei bestehende Betreuungsräume werden für die Verpflegung umgenutzt. Für die Betreuung kommt dafür künftig ein abgeschlossener Bereich der Pausenhalle im Trakt A zum Einsatz, der zu diesem Zweck akustisch ertüchtigt und mit zusätzlicher Beleuchtung ausgestattet wird.
Auf der SA Probstei sollen der heutige Teambereich im Erdgeschoss des Schulhaustrakts und die Bibliothek künftig für die Betreuung zur Verfügung stehen. In einem der drei Steiner-Pavillons auf dem Schulareal entsteht zudem eine Gastroküche für 150 Mahlzeiten und zwei Verpflegungsräume.
An beiden Standorten wird die ehemalige Wohnung des Leiters Hausdienst und Technik umgebaut, um ab 2025 als Teambereich für die Schulleitung, das Sekretariat und die Leitung Betreuung genutzt werden zu können. Auf der SA Apfelbaum entsteht auf den ehemaligen Wohnflächen zudem ein weiterer Verpflegungsraum. Schliesslich sind auf der SA Probstei Instandsetzungsarbeiten zwecks verbesserter Hindernisfreiheit, mehr Sicherheit im Treppengeländer und Erneuerung der Kanalisation vorgesehen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat für die Umbauten neue einmalige Ausgaben von 3,5 Millionen Franken (SA Apfelbaum) sowie 4,062 Millionen Franken (SA Probstei). Für die Instandsetzung der SA Probstei bewilligt er 338 000 Franken an gebundenen Ausgaben. Die Beträge verstehen sich einschliesslich Reserven.
Weitere Informationen
Daniel Bekcic, Kommunikation, Immobilien Stadt Zürich, T +41 44 412 48 69,
E-Mail daniel.bekcic(at)zuerich.ch