Seit bereits zehn Jahren bietet das Debattierhaus Karl der Grosse mit den Winterreden eine gesellschaftspolitische Plattform der besonderen Art. Jedes Jahr erhalten zehn Persönlichkeiten die Möglichkeit, sich mit pointierten Meinungen, einnehmenden Erzählungen und persönlichen Anliegen aus dem Erkerfenster über dem Grossmünsterplatz an die Stadtbevölkerung zu wenden. Die Reden beginnen jeweils um 18 Uhr, werden von GDS.FM live übertragen und am darauffolgenden Tag auf tsüri.ch zum Nachlesen publiziert.
Zur Jubiläumsausgabe sind nun alle Stadtzürcher*innen gefragt. Denn dieses Mal werden nicht die üblichen Persönlichkeiten aus Politik und Öffentlichkeit zu hören sein, sondern verschiedenste Menschen der Stadt. Interessierte können sich für eine der Reden bewerben und so selbst zu einer inspirierenden Stimme werden.
Ein Querschnitt der Stadtbevölkerung
Insgesamt gibt es zehn Reden an zehn Tagen. Den Auftakt am 15. Januar 2024 macht wie üblich die ranghöchste Zürcherin, die Gemeinderatspräsidentin Sofia Karakostas. Für die restlichen neun Reden wurden die Bewerbungskriterien so gewählt, dass ein möglichst facettenreiches Bild der Vielfalt der stadtzürcherischen Bevölkerung entsteht. Wer für das jeweilige Redefenster ausgewählt wird, darf anschliessend eine Winterrede zu einem selbst gewählten Thema halten. Damit will das Debattierhaus Karl der Grosse zum Ausdruck bringen, dass die Stadt Zürich durch die Stimmen der Menschen in ihr lebt – und weist damit auch auf die Bedeutsamkeit unterschiedlicher Lebensumstände hin.
Sämtliche Informationen zu den Winterreden und zum Bewerbungsverfahren sind unter karldergrosse.ch zu finden. Der Bewerbungsschluss ist am 7. November 2023.
Weitere Informationen
David Taddeo, Kommunikation Debattierhaus Karl der Grosse, T +41 44 415 68 66,
E-Mail karl.debattieren(at)zuerich.ch