Im Stettbacherrain, Stettbacherstrasse bis Hausnummer 23a, werden die alten und korrosionsgefährdeten Wasserverteilleitungen ersetzt und die alten Anlagen des Stromverteilnetzes erneuert. Zudem muss die alte öffentliche Beleuchtung erneuert und ergänzt werden. Der Fahrbahn- und Gehwegbelag des Stettbacherrains und der Engelbertstrasse sind alt und schadhaft und werden ersetzt. Wo nötig, werden schadhafte Kontrollschächte saniert. Die Einmündung von der Engelbert- in die Dübendorfstrasse wird neu als Trottoirüberfahrt ausgestaltet und mit einer taktil-visuellen Markierung für sehbehinderte Zufussgehende versehen.
Im ganzen Baubereich werden bestehende Fernwärme-Quartierleitungen durch Entlastungsleitungen, die alternative Einspeisungen ermöglichen, ersetzt oder mit solchen ergänzt. Gleichzeitig sollen Liegenschaften im betroffenen Perimeter neu ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. Die Ausgaben für die Projektierung und Realisierung des Fernwärmeprojekts werden vollumfänglich von ERZ-Fernwärme getragen.
Koordiniert mit den vorliegenden Massnahmen nimmt die Energie 360° AG auf eigene Kosten Anpassungen an ihren Gasleitungen im Perimeter vor.
Der Baubeginn ist für März 2024 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich ein Jahr.
Weitere Informationen
Evelyne Richiger, Leiterin Kommunikation, Tiefbauamt, T +41 44 412 46 54, E-Mail evelyne.richiger(at)zuerich.ch