Alt Stadtrat Hans Frick ist am 6. Dezember im Alter von 93 Jahren im Alterszentrum Burstwiese in Zürich verstorben. Hans Frick war von 1970 bis 1990 Mitglied des Stadtrats von Zürich und Vorsteher des damaligen Polizeiamts, dem heutigen Sicherheitsdepartement.
1970 trat Hans Frick als Vertreter des LdU sein Amt als Vorsteher des damaligen Polizeiamts an. Während seiner 20-jährigen Amtszeit erlebte er von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägte Jahre, die den gesamten Stadtrat forderten. Sein Amtsantritt fiel in die Zeit des Nachgangs zu den Globuskrawallen von 1968, die grosse Personalwechsel im Polizeikorps zur Folge gehabt hatten. Mitte seiner Amtszeit stellten die Jugendunruhen Anfang der 1980er-Jahre eine Bewährungsprobe dar, die grosses Durchhaltevermögen und ständige Präsenz des Polizeivorstands erforderten. Das Ende seiner Amtszeit wiederum war geprägt von der offenen Drogenszene, die sich Mitte der 1980er-Jahre auf dem Platzspitz neben dem Landesmuseum ansiedelte.
Während seiner Amtszeit setzte sich Hans Frick für eine zeitgemässe Ausrüstung und moderne Einsatzdoktrin der Stadtpolizei sowie für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden ein. Mit innovativen Konzepten wie der «Dörflipatrouille» wurde der Fokus der Stadtpolizei unter seiner Vorsteherschaft auf die Präsenz auf den Strassen und in den Quartieren gelegt.
Als Vorsteher des Polizeiamts leistete er mit Massnahmen wie der Herabsetzung von Geschwindigkeitslimiten auch wichtige Beiträge zur Unfallverhütung. Während seiner Amtszeit reduzierte sich die Zahl der Verletzten im Stadtverkehr um die Hälfte und die Zahl der Todesopfer um drei Viertel. Mit der Schaffung eines «Stabs zur Förderung des öffentlichen Verkehrs» setzte er auch umweltpolitische Akzente. In seiner zweitletzten Legislaturperiode setzte er mit neuen Führungskräften schliesslich auf eine verjüngte Polizeileitung.
In seine Zuständigkeit gehörten neben der Stadtpolizei auch die Einwohnerkontrolle, die Feuerwehr, der Zivilschutz, die Quartierämter und die Kreiskommandos. Hans Fricks Umgang mit seinen Mitarbeitenden war geprägt von Respekt und Wertschätzung. 1990 zog er sich mit seinem freiwilligen Rücktritt aus dem Stadtrat aus der Politik zurück.
Der Stadtrat wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Trauerfeier findet am Montag, 18. Dezember 2023, um 14.30 Uhr in der Thomaskirche (Burstwiesenstrasse 44, 8055 Zürich) statt.
Weitere Informationen
Dr. Claudia Cuche-Curti, Stadtschreiberin, T +41 44 412 31 00