Die Stadt plant in der Scheidegg- und Steinhaldenstrasse umfassende Sanierungsarbeiten. Der Fokus liegt auf der Erneuerung der Abwasserkanäle, die in einem schlechten Zustand sind und der nötigen Abflusskapazität nicht mehr genügen. Für einen verbesserten Brandschutz werden die vorhandenen Unterflurhydranten durch zwei Oberflurhydranten ersetzt. Im Zuge der Kanalarbeiten wird die Stadt die Hausanschlussleitungen wo nötig sanieren.
Wegen des schlechten Strassenzustands wird im Anschluss an die Kanal- und Werkleitungsarbeiten der Belag in der Scheidegg- und Steinhaldenstrasse erneuert. Zusätzlich wird die öffentliche Beleuchtung mit der Installation von vier zusätzlichen Strassenlaternen verbessert. Der Platz auf der Steinhaldenstrasse wird zur Begegnungszone aufgewertet, indem die Fahrbahn auf Trottoirniveau angehoben, der aktuelle Strassenbelag durch eine Pflästerung ersetzt und vier Bäume, ergänzt mit zwei Rundbänken, gepflanzt werden. Die bisherigen Parkplätze können wegen Platzmangels nicht mehr markiert werden.
Insgesamt entstehen 16 neue Veloabstellplätze in dieser Zone: 8 auf der Höhe der Steinhaldenstrasse 66, wo zusätzlich auch fünf Motorradabstellplätze errichtet werden, und weitere 8 auf der geplanten Begegnungszone. Da für die Zweiradabstellplätze ein Parkfeld der Blauen Zone in der Steinhaldenstrasse weichen muss, ist im Gegenzug ein zusätzlicher Parkplatz auf der Scheideggstrasse vorgesehen. Im Kreuzungsbereich Gabler-/Steinhaldenstrasse pflanzt die Stadt zur Hitzeminderung einen zusätzlichen Baum. Als Querungshilfe für Zufussgehende aus Richtung Rieterpark ist eine Trottoirausbuchtung nordseitig der Scheideggstrasse auf Höhe Wyssenbühlsteig geplant.
Der Baubeginn ist für Frühling 2025 angesetzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2025.
Weitere Informationen
Evelyne Richiger, Leiterin Kommunikation, Tiefbauamt, T +41 44 412 46 54, E-Mail evelyne.richiger(at)zuerich.ch