Die Stadt Zürich stellt der Bevölkerung auf dem Stadtgebiet 168 Sammelstellen für das Recycling von Hohlglas, Kleinmetall, Textilien und teilweise Öl zur Verfügung. Rund ein Drittel der Standorte sind mit Containern ausgestattet, die in den Boden eingelassen sind (Unterflur-Container). Die Mehrheit der Sammelstellen, nämlich 109 Standorte, sind mit Überflur-Containern bestückt. Die blauen, wabenförmigen Container sind seit dem Jahr 1999 in den Quartieren anzutreffen. Nach rund 25 Jahren haben sie das Ende ihrer Betriebsdauer erreicht und müssen ersetzt werden. «Die Wertstoff-Sammelstellen sind gut etabliert und in der Bevölkerung beliebt», sagt Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements. «Mit der Investition in die Modernisierung der Behälter unterstreicht der Stadtrat die Bedeutung der Entsorgungsinfrastruktur in den Quartieren.»
Der Stadtrat bewilligt für das Vorhaben gebundene einmalige Ausgaben von 2 307 000 Franken. In diesem Betrag enthalten sind die Produktion, Beschriftung und Lieferung von 985 neuen Containern sowie die Entsorgung der alten Behälter. Die Beschaffung wurde öffentlich ausgeschrieben. Dabei wurden die aktuellen Vorgaben bezüglich Hindernisfreiheit und Lärmschutz berücksichtigt.
Weitere Informationen
Tobias Nussbaum, Mediensprecher ERZ, T +41 44 417 77 17, E-Mail tobias.nussbaum(at)zuerich.ch