Die Tonhalle-Gesellschaft Zürich AG (TGZ) ist die Trägerin des 1868 gegründeten Tonhalle-Orchesters. Es hat sein Zuhause in der 2017 bis 2021 instand gesetzten Tonhalle am See. Das Sinfonieorchester mit rund hundert Musiker*innen aus über zwanzig Nationen ist eines der wichtigsten und besten der Schweiz. Es geniesst auch international höchste Anerkennung. Pro Saison spielt das Tonhalle-Orchester mehr als 150 Konzerte vor über 110 000 Konzertbesuchenden. In der letzten Saison betrug die Auslastung seiner Konzerte 82 Prozent, was einem Rekordhoch entspricht. Weitere 40 000 Personen nehmen jährlich an über 320 Veranstaltungen der Musikvermittlung teil.
Finanzielle Herausforderungen trotz grossen Erfolgs beim Publikum
Trotz stabiler Einnahmen aus Ticketverkäufen und Drittmitteln weist die TGZ seit mehreren Jahren Defizite auf. Hauptgründe sind stark gestiegene Personal-, Veranstaltungs- und Betriebskosten. Die negativen Jahresergebnisse fielen zu Lasten des Eigenkapitals, das sich damit kontinuierlich verringerte. Die TGZ hat Massnahmen zur Reorganisation und Kostensenkung ergriffen, unterstützt durch eine externe Überprüfung der Organisation. Dennoch reichen die Mittel nicht aus, um das Konzert- und Vermittlungsangebot in seiner heutigen Vielfalt und Qualität weiterführen zu können.
Stadtrat will Angebote und Qualität des Orchesters erhalten
Der Stadtrat anerkennt die grosse Bedeutung des Tonhalle-Orchesters für das Zürcher Publikum, als Kooperationspartnerin von zahlreichen lokalen Institutionen sowie als Botschafterin für die Kulturstadt Zürich. Er ist überzeugt, dass dem Grossen Saal der Tonhalle, der akustisch zu den besten Sälen der Welt gehört, weiterhin ein entsprechend hochkarätiges Orchester gebührt. Das Tonhalle-Orchester soll sein heutiges hohes künstlerisches Niveau und sein breit gefächertes Musik- und Vermittlungsangebot erhalten können. Der Stadtrat begrüsst die eingeleiteten Reorganisations- und Effizienzsteigerungsmassnahmen.
Erhöhung des Betriebsbeitrags befristet bis Ende 2031
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat eine Erhöhung des Betriebsbeitrags an die TGZ um jährlich 1,75 Millionen Franken ab der Saison 2025/26. Damit steigt der jährliche Gesamtbeitrag der Stadt Zürich (inkl. Mietbeitrag) ab 2026 auf rund 22,8 Millionen Franken. Für das Jahr 2025 ist die Erhöhung anteilsmässig ab dem 1. August vorgesehen. Die Erhöhung des städtischen Betriebsbeitrags soll befristet erfolgen, und zwar bis zum 31. Dezember 2031. Auf diesen Zeitpunkt hin sollen die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen sowie die Entwicklung von Aufwänden, Erträgen und Eigenkapital neu beurteilt werden.
Auch andere grosse Kulturinstitutionen mit finanziellen Herausforderungen
Verschiedene Kulturinstitutionen kämpfen zurzeit mit steigendem ökonomischen Druck – in Zürich und anderswo. Für die finanziellen Schwierigkeiten gibt es nebst spezifischen auch übergeordnete Gründe. Dazu gehören die Teuerung, zunehmende Herausforderungen beim privaten Fundraising sowie steigende Anforderungen an Kulturbetriebe. Die Stadt prüft derzeit Anträge auf Beitragserhöhungen weiterer grosser Institutionen, namentlich des Zürcher Kammerorchesters und des Kunsthauses.
Weitere Informationen
Rebekka Fässler, Co-Direktorin Kultur
heute Mittwoch von 15 bis 16 Uhr
T +41 44 412 48 45
E-Mail rebekka.faessler@zuerich.ch