Letztes Jahr wurden im Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich 4022 abgegebene Proben getestet und Konsument*innen beraten. Die grosse Zunahme (+842) im Vergleich zu 2023 ist hauptsächlich auf die Eröffnung des zweiten Standorts an der Langstrasse sowie zusätzliche Drug Checkings in der Kontakt- und Anlaufstelle (K&A) Kaserne zurückzuführen.
Kokain weiterhin am häufigsten analysiert
Mit rund einem Drittel der abgegebenen Proben blieb Kokain 2024 die meistgetestete Substanz. Der Wirkstoffgehalt des getesteten Kokains ist weiterhin sehr hoch. Hingegen kam es zu einem Anstieg bei den unerwarteten Inhaltsstoffen (Streckmittel): Im Vergleich zu den Vorjahren traten auffällig häufig das Lokalanästhetikum Procain sowie Koffein auf. Fast jede dritte Probe war mit einer oder beiden Substanzen gestreckt. In absteigender Häufigkeit wurden neben Kokain MDMA, Cannabis, LSD und Amphetamin getestet.
Neue Trends: Ketamin und synthetische Cathinone
2024 wurden vermehrt Ketamin und synthetische Cathinone, eine weitgehend unerforschte und zu den Stimulanzien gehörende Substanzgruppe, im DIZ getestet. Auch die Anzahl Beratungsanfragen zu diesen Substanzen hat zugenommen; beide scheinen beliebter zu werden.
Vereinzelt synthetische Opioide getestet
2024 wurden im DIZ zwei Pillen getestet, die auf dem Schwarzmarkt als Oxycodon verkauft worden waren. Bei der Analyse zeigte sich jedoch, dass diese sehr viel potentere Stoffe enthielten: Nitazene sind synthetische Opioide, die aufgrund ihrer starken Wirkung ein sehr hohes Überdosierungsrisiko bergen – insbesondere, wenn sie täuschend ähnlich wie die Originalpräparate aussehen oder verpackt sind.
Weitere Informationen
Heute Dienstag, 27. Mai 2025, von 10-12 Uhr:
Joël Bellmont
Co-Leiter Drogeninformationszentrum (DIZ)
T +41 79 668 48 06
E-Mail joel.bellmont@zuerich.ch