Ernährung gehört neben Wohnen und Mobilität zu den drei Konsumbereichen mit den grössten Umweltauswirkungen. Ins Gewicht fallen dabei die Treibhausgase, die bei der Produktion, der Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln verursacht werden. Tierische Produkte schlagen deutlich höher zu Buche als pflanzliche Produkte. Auch Lebensmittelverluste – sogenannter Food Waste – haben einen grossen Einfluss auf die Klimabilanz. Allein in der Gastronomie fallen im Kanton Zürich jährlich rund 40 000 Tonnen Food Waste an, was acht Prozent der gesamten Lebensmittelabfälle entspricht. Durch ein ausgewogenes und nachhaltiges Angebot sowie durch das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung kann die Gastronomie einen wirksamen Beitrag leisten.
Nachhaltige Küche – genussvoll und kreativ
Die Aktion «Klima à la carte» zeigt auf, wie vielfältig und schmackhaft eine klimafreundliche Ernährung sein kann. Während des Aktionsmonats bieten die teilnehmenden Gastronomiebetriebe klimafreundliche Menüs an und markieren sie auf der Menükarte. Damit ist auf einen Blick ersichtlich, welche Gerichte sich durch einen tiefen CO2-Abdruck auszeichnen – was auch für die alltägliche Küche zu Hause inspirieren kann. Im Kanton Zürich sowie in den Städten Winterthur und Aarau findet die Aktion dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Für die Stadt Zürich ist es bereits die vierte Durchführung.
(Gemeinsame Medienmitteilung des Kantons Zürich, der Stadt Zürich, der Stadt Winterthur und der Stadt Aarau)
Weitere Informationen
Für die Stadt Zürich:
Florence Ritter
Projektleiterin Kampagnen
Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich
Telefon +41 44 412 47 54
heute, Montag, 26. Mai 2025
Für den Kanton Zürich:
Isabelle Rüegg
Baudirektion Kanton Zürich Kommunikation
Telefon +41 43 259 30 10
heute, Montag, 26. Mai 2025, 11-12 Uhr
Für die Stadt Winterthur:
Lukas Schmid, Leiter Kommunikation
Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Winterthur
Telefon +41 52 267 53 03
heute Montag, 26. Mai 2025
Für die Stadt Aarau:
Patrick Weibel
Co-Leiter Fachstelle Umwelt und Klima
Stadtentwicklung Stadt Aarau
Telefon +41 62 836 05 15
heute Montag, 26. Mai 2025, 10-12 Uhr