Die Studie «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» verfolgt seit Projektstart im März 2023 das Ziel, einen risikoärmeren Cannabiskonsum zu fördern und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über regulierte Abgabeformen zu gewinnen (Medienmitteilung vom 22. März 2023). Teilnehmende können Studiencannabis in insgesamt 20 Bezugsstellen erwerben: in 10 Apotheken, dem Drogeninformationszentrum (DIZ) und in 9 Social Clubs. Das Angebot umfasst Cannabisblüten und -harz mit klar definierten THC/CBD-Konzentrationen und in Schweizer Bio-Qualität. Aufgrund der wachsenden Nachfrage wird die maximale Teilnehmendenzahl um 900 Personen auf 3000 Personen erhöht. Damit schafft die Stadt Zürich die Möglichkeit für interessierte Konsumierende, Cannabis auf legalem und kontrolliertem Weg zu beziehen. Stadtrat Hauri betont: «Mit der Erhöhung der Teilnehmendenzahl fördern wir den Gesundheitsschutz und bieten Konsumierenden einen sicheren Zugang zu Cannabis.»
Weitere Anmeldungen ab sofort möglich
Seit rund einem Jahr ist die ursprünglich für die Studie vorgesehene Obergrenze von 2100 Personen erreicht. Die Bezugsstellen konnten in den letzten Monaten trotz der vorhandenen Nachfrage keine zusätzlichen Konsumierenden mehr aufnehmen. Aufgrund des gestiegenen Interesses – insbesondere seitens bisher unterrepräsentierter Gruppen wie Frauen und Gelegenheitskonsumierenden – hat die Studienleitung entschieden, die Teilnehmendenzahl auf 3000 zu erhöhen. Mit der vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) erteilten Bewilligung zur Zulassung weiterer Teilnehmenden verbessert sich die Ausgewogenheit der Studienergebnisse und es kann ein breiteres Spektrum der Konsumgewohnheiten abgebildet werden. Interessierte Personen können sich ab sofort wieder für eine Teilnahme bei den Bezugsstellen anmelden, Voraussetzung bleibt die Erfüllung der Zulassungskriterien. Die Studie dauert noch bis Oktober 2026, eine Verlängerung um weitere zwei Jahre wird derzeit geprüft.
Alle Informationen zum Projekt sowie eine Übersicht der Bezugsstellen finden sich unter stadt-zuerich.ch/zueri-can. Aktuelle Zahlen zur Studie werden monatlich auf der Webseite der Universität Zürich zurican.uzh.ch veröffentlicht.
(Gemeinsame Medienmitteilung der Stadt Zürich, der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich)
Weitere Informationen
heute, 14. Juli 2025, von 13.30 bis 14.30 Uhr
Barbara Burri, Projektleiterin
Städtische Gesundheitsdienste
T +41 44 412 20 78