Im Zentrum des Projekts Käferholzstrasse im Bereich Wehntalerstrasse bis Krematorium stehen die Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für Schulkinder und Zufussgehende, sowie die Steigerung der Aufenthaltsqualität. Mit baulichen Massnahmen wie Trottoirverbreiterungen, Trottoirnasen, besser gestalteten Fussgängerübergänge und kürzeren Querungsdistanzen soll der Verkehr verlangsamt werden. Die Bushaltestellen «Althoos» und «Maienweg» sollen hindernisfrei ausgebaut und modernisiert werden. Besonders im Bereich der Haltestelle Maienweg ist geplant, durch breitere Trottoirs, zusätzliche Begrünung und die Einführung von Tempo 30 die Aufenthaltsqualität deutlich zu steigern.
Vorgesehen sind zudem 27 neue Bäume, die nicht nur das Strassenbild aufwerten, sondern auch zur Hitzeminderung und zur Vergrösserung der Kronenfläche beitragen. Die Aufhebung von 34 Blaue-Zone-Parkplätzen soll die nötigen Raumgewinne für mehr Sicherheit und Begrünung ermöglichen. Auch im Untergrund sind Erneuerungen vorgesehen: Der Mischabwasserkanal soll erneuert und erweitert werden. Zudem sollen Schlammsammler, Beleuchtung, Stromleitungen und Hausanschlüsse von Wasserleitungen ersetzt oder angepasst werden. Die baulichen Massnahmen ergänzen die geplante Velovorzugsroute Katzensee–Affoltern–Milchbuck.
Für die Erneuerung der Käferholzstrasse und die Verbesserungen für Sicherheit und Begrünung genehmigt der Stadtrat gebundene Ausgaben von 8,04 Millionen Franken sowie neue Ausgaben von 943 000 Franken.
Der Baubeginn ist für Herbst 2026 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Frühling 2028.
Weitere Informationen
Evelyne Richiger, Leiterin Kommunikation
Tiefbauamt
T +41 44 412 46 54
E-Mail evelyne.richiger@zuerich.ch