Die öffentlichen Dienstleistungen sollen für alle Menschen möglichst einfach, verständlich und zugänglich sein. Damit das gelingt, ist die frühzeitige und wiederholte Einbindung der Nutzer*innen entscheidend.
Testpersonen-Pool als Grundlage für einfachere Verwaltungsleistungen
Ein Pool mit Testpersonen hilft dabei, die Nutzenden strukturiert und wirkungsvoll miteinzubeziehen. Er ermöglicht es den Verwaltungen, direkt mit Menschen aus der Bevölkerung zusammenzuarbeiten – über Interviews, Tests zur Benutzerfreundlichkeit oder kollaborative Austauschformate. So können partizipierende Städte und Kantone ihre Angebote bedürfnisgerecht entwickeln und bestehende Services gezielt verbessern. Gleichzeitig erleichtert der Pool den Projektteams den Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder anderen Merkmalen. Dadurch entstehen Verwaltungsdienstleistungen, die verständlicher, benutzerfreundlicher und für alle zugänglich sind.
Gemeinsam stärker: Weitere Städte und Kantone willkommen
Der Aufbau eines Pools mit Testpersonen ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Städte und Kantone. Seit 2024 bündeln sie ihre Kräfte, betreiben den Pool gemeinsam und tauschen die gewonnenen Erkenntnisse untereinander aus. Koordiniert wird die Zusammenarbeit vom Verein Smart City Hub, die Firma «TestingTime» übernimmt den Unterhalt sowie die Rekrutierung und Koordination der Teilnehmenden.
Gestartet ist die Initiative 2024 mit den Städten Zürich und Winterthur sowie den Kantonen St. Gallen und Thurgau. Inzwischen haben sich auch die Kantone Basel-Stadt und Graubünden sowie die Städte Schaffhausen und Luzern angeschlossen. Weitere interessierte Städte und Kantone sind eingeladen, sich über den Smart City Hub der Initiative anzuschliessen.
Interessierte Personen aus der Bevölkerung gesucht
Um die Vielfalt der Stadt- und Kantonsbevölkerung noch besser abzubilden, suchen die beteiligten Verwaltungen weiterhin Studienteilnehmer*innen. Besonders erwünscht sind auch Rückmeldungen von Bevölkerungsgruppen, die in Entwicklungsprozessen oft unterrepräsentiert sind – etwa ältere Menschen, Jugendliche, Personen mit Migrationshintergrund oder Menschen in schwieriger sozialer Lage. Die Teilnahme erfolgt freiwillig, alle Daten werden vertraulich behandelt. Der Aufwand wird entschädigt.
(Gemeinsame Medienmitteilung von Smart City Hub Switzerland, der Städte Zürich, Winterthur, Schaffhausen, Luzern sowie der Kantone Basel-Stadt, Graubünden, St. Gallen und Thurgau)
Weitere Informationen
Smart City Hub Switzerland
Benjamin Szemkus, Geschäftsleitung
T +41 79 673 11 26, E-Mail info@smartcityhub.ch
Stadt Zürich
Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich
T +41 44 412 36 82, E-Mail anna.schindler@zuerich.ch
Stadt Winterthur
Marcel Sprenger, Projektleiter Smart City & Nachhaltigkeit
T +41 52 267 53 38, E-Mail marcel.sprenger@win.ch
Stadt Schaffhausen
Ramon Göldi, Programmleiter Smart City
T +41 52 632 69 35, E-Mail ramon.goeldi@stsh.ch
Stadt Luzern
Urs Truttmann, Chief Digital Officer
T +41 41 208 74 03, E-Mail urs.truttmann@stadtluzern.ch
Kanton Basel-Stadt
Besa Limani, Projektleitung CX-Team
T +41 61 267 77 64, E-Mail customer-experience@bs.ch
Kanton Graubünden
Helena Stark, Fachexpertin User Experience & Customer Journey
T +41 81 257 35 62, E-Mail helena.stark@dfg.gr.ch
Kanton St. Gallen
Lea Thalmann, Fachfrau E-Government
T +41 71 929 58 07, E-Mail lea.thalmann@sg.ch
Kanton Thurgau
Eva-Maria Boretti, Leiterin Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung Thurgau
T +41 58 345 12 79, E-Mail eva-maria.boretti@tg.ch