Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Rahmenkredit in der Höhe von 20 Millionen Franken für Planung, Realisierung und Betrieb von Grossbatteriespeicheranlagen. Als Ergänzung zum bestehenden Produktionsportfolio des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich (ewz), das heute über Speicherkapazitäten durch Stauseen eigener Wasserkraftwerke und von Partnerwerken verfügt, soll damit der Bau von Speicheranlagen sowie der Erwerb von Beteiligungen an entsprechenden Gesellschaften ermöglicht werden.
Da der Ausbau von Speicherwasserkraftwerken in der Schweiz begrenzt ist, strebt das ewz die Entwicklung von anderen Flexibilitäten, unter anderem durch den Einsatz sogenannter Stand-alone-Grossbatteriespeicher an. Diese stationären, eigenständigen Anlagen mit einem eigenen Netzanschluss werden unabhängig von bestehenden Kraftwerken installiert und dienen der Speicherung grosser Mengen elektrischer Energie. Geplant sind mehrere Grossbatteriespeicher in der Schweiz und im Ausland.
Grossbatteriespeicher für Systemstabilität und Versorgungssicherheit
Eine funktionierende Stromversorgung bedingt ein permanentes Gleichgewicht zwischen Stromproduktion und -verbrauch. Der Ausbau von Energieerzeugungsanlagen, die erneuerbare Energiequellen nutzen, wie Solar- und Windkraftanlagen, führt zu wetterabhängigen Schwankungen auf der Produktionsseite, die nur bedingt beeinflusst werden können. Auf der Verbraucherseite führt die zunehmende Elektrifizierung, wie etwa die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, ebenfalls zu vermehrten Schwankungen beim Strombedarf. Diese Effekte erfordern flexible Speicheranlagen zum Ausgleich dieser Schwankungen, zusätzlich zu den bestehenden Speicherwasser-kraftwerken. Als Lösung sollen die Grossbatteriespeicher der Speicherung überschüssiger und damit kostengünstiger Energie aus dem Energiemarkt dienen. Bei entsprechender Nachfrage kann die Energie dann wieder zu attraktiveren Preisen eingespeist werden. Somit können Schwankungen in der Produktion und dem Verbrauch von elektrischer Energie ausgeglichen und auf wirtschaftlicher Basis ein Beitrag zur Stabilität des Energiesystems und der Versorgungssicherheit geleistet werden.
Dank Rahmenkredit bleibt das ewz wettbewerbsfähig
Innerhalb dieses Rahmenkredits kann der Stadtrat ewz-Projekte eigenständig bewilligen – unabhängig von der jeweiligen Kredithöhe. Das verkürzt Entscheidungswege und wahrt die Vertraulichkeit. So kann das ewz auch grössere Projekte zügig abwickeln und bleibt in wettbewerbsintensiven Geschäftsfeldern konkurrenzfähig. Die Investitionen werden mit selbst erwirtschafteten Mitteln des ewz getätigt.
Weitere Informationen
Florian Flämig
Mediensprecher ewz
T +41 58 319 20 20
E-Mail medien@ewz.ch