Der Platz ist knapp in Zürich, bezahlbare Räume für Kunst- und Musikszene Mangelware. Das Künstlerduo Michael Meier & Christoph Franz setzt genau hier an. Sie fragen danach was bleibt, wenn ein Ort verstummt und wie man kulturellen Verlust hörbar machen kann. Ausgangspunkt ihres Projekts ist eine Recherche zur jüngeren Geschichte der Zürcher Musikszene mit Fokus auf sechs für sie zentrale Orte: der Club Zukunft, der Giesshübel, das Koch-Areal, die Manegg, der Raum Mikro und das Stierli-Areal. Einige dieser Orte sind bereits verschwunden, andere in ihrer Existenz bedroht.
Der Klang verschwindender Räume
Noch bevor die Orte geschlossen oder umgenutzt wurden, sammelten die Künstler dort Materialien wie Holz, Wandverkleidungen oder Fensterläden. In Zusammenarbeit mit Instrumentenbauer*innen entstanden daraus sechs vollwertige Musikinstrumente. Sechs Musiker*innen, die mit den Orten verbunden sind, komponierten darauf neue Stücke. Diese werden vom 25. bis 27. September als Strassenkonzerte an sechs Standorten gleichzeitig aufgeführt – gespielt auf den Instrumenten aus dem Material der jeweiligen Orte. Im Anschluss werden die Noten als Bodenplatten dauerhaft ins Trottoir eingelassen – als stille Spuren für das, was dort einmal war.
«The Rhythm of Design»
Der Titel bezieht sich auf ein Lied der Zürcher Band «Blue China», die in den 1980er Jahren Teil der Jugendproteste war. Diese Proteste forderten mehr kulturelle Freiräume sowie mehr Sichtbarkeit und prägten Zürich nachhaltig. Daran knüpfen die Künstler Michael Meier & Christoph Franz mit ihrer Aktion an. Das Künstlerduo lebet und arbeitet in Zürich. In ihren Arbeiten untersuchen sie urbane Veränderungsprozesse. Ihre Praxis ist forschungsnah: Ausgehend von sozialen, historischen und politischen Kontexten entwickeln sie künstlerische Interventionen, die dazu anregen Städte als Handlungs- und Denkraum zu verstehen.
Künstlerische Impulse im Rahmen der KiöR
Das Projekt entstand im Kontext des Leitbilds der Kunst im öffentlichen Raum Zürich (KiöR), das Kunst als Mittel versteht, um auf städtische Transformationsprozesse zu reagieren und gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen.
Programm und Rahmenveranstaltungen
Die Aufführungen finden am Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils während zwei Stunden draussen, im öffentlichen Raum, vor den Aufführungsorten statt.
- Donnerstag, 25. September 2025 – 17 bis 19 Uhr
- Freitag, 26. September 2025 – 17 bis 19 Uhr
- Samstag, 27. September 2025 – 15.30 bis 17 Uhr
- Samstag, 27. September 2025 – 18 Uhr (Finissage mit Konzert im Gauss-Stierli-Areal, Schaffhauserstrasse 468)
Aufführungsorte Strassenkonzerte
- Ehemaliger Club Zukunft – Dienerstrasse 33, 8004 Zürich
- Stierli-Areal – Seebacherplatz, 8052 Zürich
- Koch-Areal – Rautistrasse 22, 8047 Zürich
- Raum Mikro – Sihlquai 121, 8005 Zürich
- Manegg – Allmendstrasse 91, 8041 Zürich
- Giesshübel – Eichstrasse 7, 8045 Zürich
Weitere Informationen
Sara Izzo, Leiterin
Fachstelle Kunst im öffentlichen Raum (KiöR)
T +41 44 412 23 40
E-Mail sara.izzo@zuerich.ch