Im Ersatzneubau Hardau I entstehen zwischen Albisriederplatz und Hardplatz 122 Wohnungen, davon sind 43 subventioniert. Zwei Drittel der Wohnungen verfügen über 4 bis 4,5 Zimmer, ergänzt durch 3- bis 3,5-Zimmer-Wohnungen sowie einzelne Klein- und Grosswohnungen.
Anmeldung ab sofort möglich
Bis Freitag, 25. September 2025, 12 Uhr, können sich Interessierte online unter stadt-zuerich.ch/bau-wohnsiedlung-hardau1 registrieren. Virtuelle Rundgänge auf der Webseite bieten Einblick in verschiedene Wohnungstypen. Aufgrund der laufenden Bauarbeiten sind keine Vor-Ort-Besichtigungen möglich. Zu vergeben sind zudem drei Gewerbeflächen, vorrangig an Kleingewerbebetriebe oder an gemeinnützige oder kulturelle Institutionen. Ab Sommer 2026 ziehen rund 360 Mietende ein – gemeinsam mit den Gewerbetreibenden sowie einer Einrichtung der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA), dem Personenmeldeamt Zürich West und einem Kindergarten mit Betreuung.
Mehr Wohnungen als bisher
Hardau I ersetzt eine Wohnsiedlung aus dem Jahr 1962, die den heutigen Anforderungen an Lärmschutz, Energieeffizienz und Barrierefreiheit nicht mehr genügte. Die neue Siedlung nutzt das Grundstück effizienter: Statt 80 gibt es nun 122 Wohnungen, in denen insgesamt rund 360 Menschen wohnen können – rund 200 mehr als bisher. Die Mietpreise richten sich nach dem Prinzip der Kostenmiete: Eine 4-Zimmer-Wohnung kostet durchschnittlich 1860 Franken inklusive Nebenkosten, eine subventionierte gut 1580 Franken. Die autoarme Siedlung kommt ohne eigene Tiefgarage aus. Für Personen mit erhöhtem Mobilitätsbedarf stehen im benachbarten Parkhaus Hardau II 25 Parkplätze bereit; direkt bei der Siedlung gibt es sechs Behindertenparkplätze. 408 Veloabstellplätze fördern eine umweltfreundliche Fortbewegung.
Nachhaltig gebaut, gemeinschaftlich belebt
Der Entwurf für die neue Wohnsiedlung stammt von Graber Pulver Architekten und w + s Landschaftsarchitekten, die 2018 den Architekturwettbewerb für das Projekt gewonnen haben. Die Anlage besteht aus zwei Gebäuden: An der Hardstrasse steht ein siebengeschossiger Bau, der an die historische Blockrandbebauung anschliesst. Dahinter, vom Verkehrslärm abgeschirmt, umschliesst ein sechsgeschossiges Gebäude drei unterschiedlich gestaltete Innenhöfe. Herzstück der Anlage ist der grosszügige Gewerbehof mit Sitzgelegenheiten, einem historischen Brunnen und Kirschbäumen, der als zentraler Begegnungsort für Jung und Alt dient. Die Siedlung erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard und orientiert sich am Netto-Null-Ziel. Begrünte Dächer verbessern das Stadtklima und fördern die Biodiversität; Photovoltaikanlagen und Fernwärme reduzieren den CO₂-Ausstoss.
Weitere Informationen
Kornel Ringli, Leiter Kommunikation
Liegenschaften Stadt Zürich
T +41 44 412 54 23
E-Mail kornel.ringli@zuerich.ch