Die Werkleitungen in der Bleulerstrasse im Bereich der Hausnummern 52 bis 84 und der abzweigenden Enzenbühlstrasse bis Hausnummer 36 befinden sich in einem schlechten Zustand und müssen samt der Fahrbahn- und Trottoirbeläge saniert werden. Gleichzeitig wird die Bushaltestelle «EPI-Klinik» hindernisfrei ausgebaut und mit neuen Wartehallen ausgestattet. Damit die Busse besser kreuzen können baut die Stadt auf Höhe der Bleulerstrasse 60 zwei blaue Parkplätze ab. Ausserdem wird die öffentliche Beleuchtung auf energiesparende LED-Technologie umgestellt.
Ein wesentlicher Projektbestandteil ist die Verbesserung der Situation für den Fussverkehr und die ökologische Aufwertung. Heute verengen die Baumgruben in der Bleulerstrasse das Trottoir an mehreren Stellen auf nur rund einen Meter. Daher verbreitert die Stadt das Trottoir entlang der Fussballfelder im Abschnitt Enzenbühlstrasse bis zur Stadtgrenze. Damit verbessert sich die Situation nicht nur für Zufussgehende, auch die bestehenden Bäume profitieren von mehr Raum und Wasser, indem die einzelnen Baumrabatten zu einem durchgehenden Grünstreifen verbunden werden können.
Zur Hitzeminderung, Förderung der Biodiversität und Verbesserung der Aufenthaltsqualität werden in der Bilanz rund 130 Quadratmeter entsiegelt, 12 zusätzliche Bäume gepflanzt sowie eine neue Sitzbank aufgestellt. Im Bachbereich der Enzenbühlstrasse sorgt die Stadt mit abgeschrägten Randsteinen und bodenebenen Übergängen dafür, dass Amphibien die Strasse verlassen und den Bachlauf besser erreichen können.
Die Bauarbeiten werden mit dem Erstellen von zwei Wärmeverbundleitungen für den Seewasser-Wärmeverbund Lengg koordiniert und gleichzeitig ausgeführt. Der Baubeginn ist für Oktober 2025 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis August 2026.
Weitere Informationen
Helen Berg, Projektleiterin Kommunikation
Tiefbauamt
T +41 44 412 46 10
E-Mail helen.berg@zuerich.ch