Statt eines gefüllten Beckens steht den Kindern auf der Josefwiese heute nur ein Sprinklerrohr zur Verfügung. Grund dafür sind fehlende Anlagen zur Wasseraufbereitung: Ohne diese kann die gesetzlich geforderte Wasserqualität für ein Planschbecken nicht eingehalten werden. Mit dem beantragten Kredit soll das rund 60-jährige Becken nun in gleicher Form erneuert und mit einer modernen Wasseraufbereitungsanlage ausgerüstet werden. Künftig kann es – wie die Planschbecken auf der Fritschiwiese oder in der Bäckeranlage – wieder mit Wasser gefüllt und regulär betrieben werden. Damit steht der Quartierbevölkerung eine beliebte Attraktion in der Parkanlage erneut vollumfänglich zur Verfügung.
Zum Projekt gehören auch ein Anbau mit Technikräumen beim Gebäude Josefstrasse 195, die Instandsetzung dieses Gebäudes sowie der Ersatz der öffentlichen Beleuchtung im Park. Zusätzlich werden sieben neue Bäume gepflanzt, was die Josefwiese weiter aufwertet und bei Hitzetagen zu Abkühlung verhilft. Die Gesamtkosten für die Sanierung des Beckens und des Gebäudes, die neuen Technikräume sowie die Erneuerung der Beleuchtung betragen 3,68 Millionen Franken einschliesslich Reserven und Mehrwertsteuer.
Die Bauarbeiten sind ab Herbst 2026 vorgesehen und sollen bis Frühjahr 2027 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen
Medienstelle von Grün Stadt Zürich
T +41 44 412 12 25
E-Mail gsz-kommunikation@zuerich.ch