Vor fast 150 Jahren erhielt die städtische Wasserversorgung die erste Konzession für den Letten. Am 3. August 1892 leuchtete in Zürich erstmals elektrisches Licht – im Hotel Viktoria beim Bahnhofplatz. Der Strom kam vom Kraftwerk Letten – und markierte zugleich die Geburtsstunde des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz). Die aktuelle Konzession für den Betrieb des Kraftwerks besteht seit 1943 und wird nun bis 2083 verlängert.
Naturstrom für 20 000 Haushalte
«Die erneute Konzessionierung des Kraftwerks Letten für weitere 58 Jahre ist das Resultat einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Kanton und Stadt Zürich sowie dem ewz. Sie zeigt, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen für eine sichere, erneuerbare und klimafreundliche Energiezukunft», sagt Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe.
Mit seinen zwei Turbinen verfügt das Kraftwerk Letten über eine Leistung von 4 Megawatt und produziert im Durchschnitt 23 100 Megawattstunden Strom pro Jahr. «Damit versorgen wir rund 20 000 Haushalte mit ‹naturemade star›-zertifiziertem und damit 100 % ökologischem Strom direkt aus der Stadt Zürich», betont Philippe Heinzer, Leiter Energie und Mitglied der ewz-Geschäftsleitung.
Bekenntnis zur ökologischen Energiezukunft mitten in der Stadt
Für die Stromproduktion wird ab dem Platzspitzwehr ein Teil des Limmatwassers auf rund einem Kilometer Länge kanalisiert. Um die ökologische Vielfalt in der Limmat, die links des Kanals verläuft, zu verbessern, ist eine Erhöhung der Restwassermenge um 1,2 Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) vorgesehen – das entspricht knapp 10 Badewannen pro Sekunde. Damit fliessen künftig mindestens 8 m³/s Wasser durch das natürliche Flussbett, was insbesondere die Fischdurchgängigkeit gewährleistet.
Finanzierung aus dem bewilligten Rahmenkredit
Der Stadtrat hat zudem die Ausgaben von 21 Millionen Franken im Zusammenhang mit der neuen Konzession bewilligt. Sie decken die einmalige Heimfallverzichtsentschädigung sowie die Baukostenbeteiligung für die aktuelle Erneuerung der Platzspitzwehre. Finanziert werden sie über den Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für erneuerbare Energien, den die Stadtzürcher Stimmberechtigten im Juni 2021 deutlich gutgeheissen haben.
Mit der Konzessionsverlängerung bekräftigt Zürich sein Engagement für eine nachhaltige Energieproduktion. Das Kraftwerk Letten steht für eine Energieversorgung, die Innovation, Klimaschutz und Geschichte verbindet. Neben dem Letten gehören heute 20 eigene Wasser-kraftwerke in der Schweiz zum ewz-Produktionsportfolio. «Dass hier, mitten in der Stadt, seit über einem Jahrhundert Strom an der Limmat produziert wird, zeigt: Zürich war schon früh Vorreiterin der Energiewende – und bleibt es auch in Zukunft», so Philippe Heinzer.
Nach der Publikation im kantonalen Amtsblatt gilt eine dreissigtägige Beschwerdefrist. Bleibt diese ungenutzt, wird die Stadt Zürich die Annahme schriftlich erklären und die Konzession tritt in Kraft.
Weitere Informationen
Florian Flämig
Mediensprecher ewz
T +41 58 319 20 20
E-Mail medien@ewz.ch