Für die Gesamtinstandsetzung des ehemaligen Gärtnereibetriebs am Hagenbuchrain wurden durch den Stadtrat 2,6 Millionen Franken bewilligt. Beim Haupthaus werden die Fassaden und das Dach umfassend saniert, sowie sämtliche Installationen und inneren Oberflächen ersetzt. Auch die Aussenbereiche einschliesslich Werkleitungen werden erneuert. Für eine gute Bewirtschaftung der zugehörigen Landwirtschaftsflächen, auf denen vor allem Gemüse angebaut wird, wird zusätzlich eine neue unbeheizte Remise mit Fahrzeugunterstand, Werkstatt, Geräten und Waschplatz benötigt.
Optimierung für zukunftsfähige Nutzung
Zur Optimierung für die landwirtschaftliche Nutzung wird das Haupthaus um spezifische Einrichtungen wie Kühlzellen, eine Waschstation für Gemüse und einen Regenwassertank für die Bewässerung ergänzt. Im Aussenbereich werden die befahrenen Flächen optimiert. Auf dem Dach der Remise wird eine Photovoltaikanlage installiert. Der Landwirtschaftsbetrieb am Hagenbuchrain soll zukünftig zum Betriebszentrum des solidarischen Landwirtschaftsbetriebs «Stadtrandacker gemeinnützige GmbH» werden.
Durch das Weiterbauen am Bestand kann der landwirtschaftliche Charakter des Ortes erhalten und der Verbrauch an grauer Energie reduziert werden. Obstspaliere und Magerwiesen dienen dem ökologischen Ausgleich. Mit der Gesamtinstandsetzung nach den Vorgaben von Minergie eco, dem Bau eines Regenwassertanks und der Installation einer Photovoltaikanlage zur Gewinnung erneuerbarer Energien, erhält die Stadt einen zeitgemässen, zukunftsfähigen Betrieb.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die Gesamtinstandsetzung und Anpassung der Gebäude der ehemaligen Gärtnerei Hagenbuchrain sowie den Bau einer neuen Remise für die landwirtschaftliche Nutzung für insgesamt 2,4 Millionen Franken.
Weitere Informationen
Medienstelle Grün Stadt Zürich
T +41 44 412 12 25
E-Mail gsz-kommunikation@zuerich.ch