Testweise im Sommer 2022 eingeführt, wird der Mobile Recyclinghof ab 2026 definitiv eingeführt und stadtweit ausgebaut. Der Gemeinderat hat den Ausbau im Herbst 2024 bewilligt (GR Nr. 2024/455). Die Bevölkerung kann beim Mobilen Recyclinghof Sperrgut, Metall, Elektrogeräte, Grubengut und vieles mehr in der unmittelbaren Nachbarschaft entsorgen.
32 Standorte bis Ende 2026
Die stadtweite Einführung des Mobilen Recyclinghofs dauert bis Ende 2026. Dann wird ein Netz von 32 Standorten zur Verfügung stehen. Nach dem Ausbau liegt für rund 95 Prozent der Stadtzürcher Bevölkerung ein Mobiler Recyclinghof in einer Gehdistanz von 10 bis 15 Minuten. Der Mobile Recyclinghof hält in der Regel alle fünf Wochen für vier Stunden pro Standort. Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements: «Der Mobile Recyclinghof kommt bei der Bevölkerung gut an. Er ist eine niederschwellige und quartiernahe Dienstleistung. Und es freut mich, dass wir damit schon bald die ganze Stadt abdecken können.»
Neu mit Reparaturberatung
Der Mobile Recyclinghof bietet der Bevölkerung nicht nur die Möglichkeit, Möbel, Keramikware und Elektrogeräte zu entsorgen. Am beliebten Tauschplatz können gut erhaltene Gegenstände auch weitergegeben oder mitgenommen werden. Zudem wird ab 2026 eine Reparaturberatung angeboten: Wer einen beschädigten Gegenstand hat, kann diesen vorbeibringen und sich von den Mitarbeitenden von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) beraten lassen, ob eine Reparatur möglich sowie sinnvoll ist und wo diese ausgeführt werden könnte. «Der Mobile Recyclinghof ist weit mehr als ein Entsorgungsangebot: Er ist ein Treffpunkt im Quartier, bei dem die Kreislaufwirtschaft gefördert wird», erklärt Stadträtin Simone Brander. Reparieren und Weitergeben trägt dazu bei, Abfälle zu vermeiden und Ressourcen länger im Umlauf zu halten.
Mobiler Recyclinghof löst Cargo-Tram und E-Tram ab
Ab 2026 werden das Cargo-Tram und E-Tram mit dem Mobilen Recyclinghof zusammengeführt. Die beiden Entsorgungstrams haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Haltestellen, welche bisher vom Cargo-Tram und E-Tram bedient worden sind, werden künftig vom Mobilen Recyclinghof angefahren oder es wird einen neuen Standort in der Nähe der Haltestellen geben. Die Ablösung der Entsorgungstrams durch den schienenunabhängigen Mobilen Recyclinghof erfolgt für die verschiedenen Haltestellen rollierend im Verlauf des Jahres. Wie das Cargo-Tram und E-Tram ist auch der Mobile Recyclinghof ein autofreies Angebot, da die Platzverhältnisse vor Ort begrenzt sind und kein zusätzlicher Verkehr in den Quartieren verursacht werden soll. Nach wie vor stehen auch die beiden Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli zur Verfügung.
Weitere Informationen
Maria Colon
Mediensprecherin ERZ
T +41 44 417 88 53
E-Mail maria.colon@zuerich.ch