Ein grosser Teil der elektromechanischen Anlagenteile des ewz-Kraftwerks Solis in der Gemeinde Vaz/Obervaz im Kanton Graubünden steht seit der letzten grösseren Erneuerung im Jahr 1986 unverändert in Betrieb und hat das Ende der Lebensdauer erreicht. Deshalb ist eine Gesamterneuerung der elektromechanischen Anlagenteile und eine Revision der Maschinenbau- und Stahlwasserbauteile des gesamten Kraftwerks sowie des Triebwasserwegs notwendig. Der Stadtrat hat hierfür Ausgaben in der Höhe von knapp 10 Millionen Franken beschlossen. Damit bekräftigt er das starke Engagement von ewz für die Wasserkraft im Kanton Graubünden.
Das Kraftwerk Solis wurde von 1917 bis 1919 gebaut. Mit einer installierten Leistung von 7 Megawatt produziert die Pelton-Turbine im langjährigen Mittel 23 Gigawattstunden (GWh) elektrische Energie pro Jahr. Dies entspricht einer Stromproduktion für rund 9200 Haushalte. Das Kraftwerk Solis ist Teil der ewz-Kraftwerksgruppe Mittelbünden, die sich vom Marmorera-Speichersee bis zum Kraftwerk Rothenbrunnen erstreckt und jährlich über 700 GWh Strom für rund 280 000 Haushalte produziert.
Investitionen in die Wasserkraft
Das ewz investiert bevorzugt dort in erneuerbare Energien, wo die natürlichen Ressourcen für die jeweilige Technologie am besten verfügbar und die Anforderungen von ewz in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz der Investition klar erfüllt sind. Mit dieser Investition bekräftigt das ewz die Wichtigkeit von Wasserkraft als erneuerbarer Energiequelle in der Schweiz und setzt weiterhin konsequent auf den Erhalt und die Erweiterung dieser Stromproduktion.
Weitere Informationen
Florian Flämig
Mediensprecher ewz
T +41 58 319 20 20
E-Mail medien@ewz.ch