Der rund 17 000 m² grosse, 2008 eröffnete Leutschenpark liegt im Quartierteil Leutschenbach in Zürich-Seebach. In den vergangenen Jahren haben Setzungen im Untergrund zu sichtbaren Schäden geführt und die Lichtinstallation «Leutschenlicht» ist seit Längerem ausser Betrieb. Darum ist eine Instandsetzung notwendig. Zusätzlich wird der Park ökologisch aufgewertet.
Fit für heisse Sommer und vielseitige Nutzungen
Heute speichern grosse Asphalt- und Kiesflächen Wärme, künftig mindern neue Wiesen-, Rasen- und Pflanzflächen die Hitze. Der Baumbestand wird um rund 40 zusätzliche, grosskronige Bäume erweitert. Von den insgesamt rund 220 Gleditschien werden 60 mittelmässig vitale Bäume durch verbessertes Substrat, vergrösserte und unterirdisch verbundene Baumgruben gestärkt. Rund 70 stark geschädigte Exemplare müssen gefällt werden; sie werden durch mehrheitlich einheimische Arten ersetzt. Das Regenwasser bleibt dank der Umleitung der Entwässerung künftig vor Ort: Das Wasser kommt der Vegetation zugute und wird gleichzeitig den Baugrund stabilisieren – so lassen sich Setzungen und Schäden zukünftig verhindern. Das bestehende Wasserbecken wird statisch gesichert, damit wieder ein konstanter Wasserstand möglich ist und die Lichtinstallation «Leutschenlicht» wird mit einer energiesparenden LED-Technik neu erlebbar. Auch der Spielbereich wird erweitert: die Bühne erhält ein leichtes Dach, zusätzliche Sitzgelegenheiten und Veloabstellplätze kommen dazu. So entsteht ein kühlerer, grünerer und besser nutzbarer Park – mit mehr Aufenthaltsqualität für alle Generationen und mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Der zentrale, nicht begehbare «Baumtopf» bleibt dabei unverändert. Er besitzt einen hohen ökologischen Wert, weil er als Bauminsel angelegt ist und Lebensraum für Flora und Fauna bietet.
Bauarbeiten erfolgen in Etappen
Der Baubeginn ist für das Winterhalbjahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung soll Ende 2027 erfolgen. Die Bauarbeiten sind in Etappen geplant, um Sperrungen zu minimieren und die Nutzungen – insbesondere die Spielbereiche – möglichst durchgehend verfügbar zu halten.
Die Gesamtkosten für die Sanierung des Parks setzen sich aus gebundenen einmaligen Ausgaben von 2,65 Millionen Franken für die Instandsetzung (Beseitigung von Setzungsschäden, Instandsetzung «Leutschenlicht», Erneuerung Entwässerung) sowie neue einmalige Ausgaben von 2,48 Millionen Franken für die ökologische und stadtklimatische Aufwertung (Entsiegelung, zusätzliche Bäume, Ausstattung, Bühnenüberdachung) zusammen.
Weitere Informationen
Medienstelle von Grün Stadt Zürich
T +41 44 412 46 33
E‑Mail gsz-kommunikation@zuerich.ch