Der Manegghof ermöglicht den zukünftigen Mieterinnen und Mietern eine möglichst lange Selbstständigkeit und bietet Sicherheit durch Serviceangebote. Gemeinschaftliche Räume laden zu Begegnungen ein, die Wohnung bietet Privatsphäre. Der Manegghof steht für ein Wohnverständnis, das individuelle Lebensentwürfe fördert und Gemeinschaft als Teil der Lebensqualität begreift. Der Bau des Manegghofs hat inzwischen einen wichtigen Meilenstein erreicht: Der Rohbau steht, mittlerweile wird die Gebäudehülle montiert und der Innenausbau ist in vollem Gang. Das Gebäude wird im Herbst 2026 bezugsbereit sein. Bauherrinnen dieses letzten Bausteins der Stadtentwicklung Greeencity sind die beiden durch Pensimo geführten Immobilienanlagestiftungen Turidomus und Pensimo.
179 Wohnungen für ein vielfältiges Miteinander
Insgesamt entstehen im Manegghof 179 Wohnungen. Davon vermietet die SAW 60 Wohnungen, während Regimo Zürich im Auftrag der Pensimo 119 Wohnungen an Menschen ab 55 Jahren vermietet. «Der Manegghof bietet Wohnraum für Menschen, die Wert auf Selbstständigkeit legen und gleichzeitig Teil einer lebendigen Nachbarschaft sein möchten», erklärt René Büchi, verantwortlicher Portfoliomanager bei Pensimo. Die Wohnungen sind barrierefrei und zeichnen sich durch eine sorgfältige Grundrissgestaltung, natürliche Materialien und helle Innenräume aus. Büro- und Gewerbeflächen ergänzen das Angebot des Quartiers. Pensimo hat die Erstvermietung der Wohnungen und Gewerbeflächen gestartet. Die SAW schreibt ihre Wohnungen vom 14. bis 31. Januar 2026 öffentlich aus. Die ersten Mieterinnen und Mieter werden voraussichtlich im Herbst 2026 einziehen und den Bau mit Leben füllen.
Zusammenarbeit für mehr Lebensqualität im Alter
Der Manegghof wird gemeinsam von Pensimo und der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) betrieben. Beide Partnerinnen verbindet die Überzeugung, dass gutes Wohnen im Alter mehr ist als eine geeignete Wohnung: «Der Manegghof ist ein Ort, an dem ältere Menschen Kontakte pflegen, Unterstützung finden und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können», sagt Andrea Martin-Fischer, Direktorin der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW). Die SAW erbringt für die Mieterinnen und Mieter aller 179 Wohnungen auf die persönlichen Bedürfnisse anpassbare Dienstleistungen – unabhängig davon, ob die Wohnung über die SAW oder über Regimo vermietet wird. Sie unterstützt die Mietenden mit einem hausinternen Beratungs- und Informationsangebot, die Fachperson Siedlungsleben ist Ansprechperson für alle Fragen rund ums Zusammenleben und vermittelt bei Bedarf Hilfs- oder Pflegedienste. Darüber hinaus organisiert sie Nachbarschaftstreffen und gemeinschaftliche Aktivitäten, die den Austausch fördern und das Zusammenleben stärken. So entsteht ein Wohnumfeld, das den Alltag erleichtert und Sicherheit bietet, ohne die Eigenständigkeit einzuschränken. «Mit 179 zusätzlichen Alterswohnungen steht der Manegghof ganz im Zeichen der Altersstrategie 2035 der Stadt Zürich. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Stadt und Private zusammenarbeiten», sagt Stadtrat und SAW-Stiftungsratspräsident Andreas Hauri.
Nachhaltig geplant – mit Blick in die Zukunft
Pensimo und die Entwicklerin Losinger Marazzi legen beim Bau des Manegghofs besonderen Wert auf ökologische Standards und eine städtebaulich abgestimmte Gestaltung. Die Planenden setzen auf eine optimierte Tragstruktur, Leichtbauwände und eine Holzfassade, um den CO₂-Ausstoss zu senken. Die Energieversorgung basiert vollständig auf erneuerbaren Quellen und nutzt die bestehende Fernwärmeversorgung von Greencity. Zusätzlich strebt das Projekt eine Zertifizierung nach dem Gebäudelabel SNBS Gold (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) an. Hohe Bedeutung geniesst eine Gestaltung, welche die Begegnung von Menschen im Alltag fördert: gemeinschaftlich nutzbare Aussenräume, durchlässige Wege und ein lebendiger Erdgeschossbereich mit Dienstleistungs- und Gewerbeangeboten. Gemäss Büchi leistet der Manegghof einen konkreten Beitrag zur Entlastung des Marktes für altersgerechte Wohnungen: «Mit dem Manegghof reagiert Pensimo auf jene Herausforderung, die die Studie von Wüest Partner benennt: den Bedarf an zeitgemässen Wohnformen für eine zunehmend älter werdende Gesellschaft.»
(Gemeinsame Medienmitteilung der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich und Pensimo)
Weitere Informationen
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW)
Petra Baumberger, Leiterin Kommunikation
E-Mail petra.baumberger@zuerich.ch
T +41 79 213 64 87
Pensimo Management AG
Mike Siering, Leiter Corporate Communications
E-Mail medien@pensimo.ch
T +41 44 518 02 17