Die Stadt Zürich zeigt im Stadthaus die neue Ausstellung «Zürich zirkulär. Zukunft mit Kreislaufwirtschaft». Anhand von spannenden Beispielen und Ideen macht die Ausstellung die vielen Chancen erlebbar, welche die Kreislaufwirtschaft für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft bringt. Gleichzeitig lädt sie dazu ein, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Ausstellung wurde von Miriam Nietlispach und Tom Stäubli von Cerca Research & Design Lab kuratiert und mit wiederverwendeten Materialien durch das Atelier für nachhaltige Szenografie OFFCUT Zürich umgesetzt. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Stadt Zürich. Die Ausstellung ist kostenlos und dauert vom 4. November 2025 bis zum 4. Juli 2026.
Kreislaufwirtschaft verstehen und erleben
Konsumgüter wie Kleidung oder Elektrogeräte sind in unserer westlichen Welt günstig zu haben und jederzeit verfügbar. Wir kaufen mehr, als wir benötigen. Gleichzeitig werfen wir vieles weg. Auch beim Bauen produzieren wir ständig Neues, statt Bestehendes wiederzuverwenden. Die Folge: Wir verbrauchen heute mehr Rohstoffe und Energie, als die Erde auf Dauer zur Verfügung stellen kann.
Die Kreislaufwirtschaft denkt den Lebenszyklus von Produkten neu: nicht als Wegwerfware, sondern als Werte, die so lange wie möglich im Umlauf bleiben sollen. In der Ausstellung wird beispielhaft erforscht, wie Ressourcen geschont, Abfall reduziert und Treibhausgasemissionen verringert werden können, indem Güter und Materialien länger genutzt, repariert und wiederverwendet werden.
Öffentliche Vernissage
Die Ausstellung wird am Montag, 3. November 2025, um 19 Uhr eröffnet. An der Vernissage sprechen Stadtpräsidentin Corine Mauch, Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, und Stadtrat Andreas Hauri, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement, sowie das Kuratorium der Ausstellung. Die Vernissage ist öffentlich.
Vielfältiges Begleitprogramm
Kreislaufwirtschaft wird in Zürich schon heute von Initiativen, Institutionen und von engagierten Menschen gelebt. Das Begleitprogramm zur Ausstellung macht dies sichtbar. Vereine, Bildungsorte, Kulturbetriebe, Firmen und weitere Partner*innen laden mit Führungen, Workshops und anderen Veranstaltungen dazu ein, zirkuläres Denken und Handeln im Alltag kennenzulernen und zu vertiefen.
Weitere Informationen
Zur Ausstellung:
Miriam Nietlispach, Kuratorin
E-Mail miriam@cerca.design und
Tom Stäubli, Kurator
E-Mail tom@cerca.design
Zur Kreislaufwirtschaft der Stadt Zürich:
Medienstelle Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ)
E-Mail erz.medien@zuerich.ch
Zu organisatorischen Aspekten der Ausstellung:
Daniela Lienhard, Stadt Zürich Kultur
T +41 44 412 31 23
E-Mail daniela.lienhard@zuerich.ch