Rund 160 Interessierte sind am 19. Mai 2025 im Stadthaus zusammengekommen, um sich über das integrative Potential von Sport- und Freizeitangeboten auszutauschen. Zum jährlichen Treffen eingeladen haben die Fachstelle Diversität, Integration, Antirassismus und der Ausländer*innenbeirat. Ziel ist einerseits die Weitergabe von Informationen aus den Bereichen Vielfalt, Integration und Antirassismus sowie aus der Arbeit des Ausländer*innenbeirats. Andererseits ist die Vernetzung unter Engagierten und ihren Vereinen und Gemeinschaften zentraler Bestandteil des Treffens. Passend zum jeweiligen Thema stellen Fachstellen und Vereine ihre Angebote vor und kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch.
Ein Highlight war dieses Jahr der Beitrag der Musikwerkstatt Galotti. Der Verein Galotti wird durch den Integrationskredit der Fachstelle DIA mitfinanziert. Die Teilnehmenden lernten die Arbeitsweise von Galotti gleich vor Ort kennen, nämlich das spontane, gemeinsame Musizieren. Die Musiker*innen von Galotti brachten einen mehrstimmigen traditionellen Naturjodel mit, ein sogenanntes Zäuerli. Die gemeinsam erzeugten Klänge berührten und machten neugierig auf das vielfältige Freizeitangebot in der Stadt Zürich.
Auch Stadtpräsidentin Corine Mauch war dabei und dankte allen Anwesenden für ihr Engagement, so auch dem Ausländer*innenbeirat, der dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Sie betonte die Wichtigkeit von Sportvereinen, aber auch anderen Gruppen und Gemeinschaften, die Teilhabe ermöglichen – unabhängig von Sprache oder Herkunft. Sie schaffen niedrigschwellige Räume, in denen Zugehörigkeit, Solidarität und Freundschaft entstehen. Und sie tragen zu einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, ohne den die Stadt Zürich nicht das wäre, was sie ist.