Jahresbericht zu den von der Stadt unterstützten soziokulturellen Angeboten sowie zu Kennzahlen und aktuellen Entwicklungen in der Kinderbetreuung.
Das Angebot im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung im Vorschulbereich wurde auch 2024 weiterentwickelt. Insgesamt gab es in der Stadt Zürich per Ende 2024 330 Kitas (2023: 338), davon boten über 95,5 Prozent subventionierte Plätze an.
Die Anzahl Kinder im Vorschulalter sank von 21 977 (2023) auf 21 177. Die Anzahl Betreuungsplätze hat sich von 12 101 (2023) auf insgesamt 11 926 reduziert. Die Versorgungsquote stieg von 95,8 % (2023) auf 97,4 %. Demgegenüber ist die Anzahl der durch die Stadt subventionierten Plätze in privaten und städtischen Kitas von 4 219 (2023) auf 3 970 leicht zurückgegangen. Für die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulbereich gab die Stadt Zürich 2024 insgesamt 96,5 Million Franken aus, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr (98,2 Millionen Franken) um 1,7 Millionen Franken entspricht und auf die sinkende Anzahl von Kindern im Vorschulalter zurückzuführen ist.
Seit 2024 finanziert die Stadt verschiedene Massnahmen, um die privaten Kitas in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen. Das breite Angebot an familienergänzender Betreuung im Vorschulbereich wurde gestärkt, weil es eine wichtige Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit von Eltern ist und die soziale Integration von Kindern bereits im Vorschulalter massgeblich unterstützt.
2024 wurde für die städtisch finanzierte Soziokultur gesamthaft rund 35,4 Millionen Franken (2020: 34,4 Millionen Franken) ausgegeben. Insgesamt wurden 40 113 Kurse und Veranstaltungen angeboten und es konnten 743 281 Besuche verzeichnet werden (zum Vergleich 2023: 40 000 Kurse, 729 516 Besuche). Im Rahmen soziokultureller Angebote wurden 101 775 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet, etwa gleich viel wie im Vorjahr (2023: 101 291).
Die Stadt Zürich unterstützt und fördert soziokulturelle Angebote in den Quartieren und auf der Ebene der ganzen Stadt. Die Angebote werden zum einen durch die 61 privaten Kontraktpartner*innen erbracht, welche die Stadt unterstützt, oder durch die Stadt selbst, zum Beispiel durch das Jugendkulturhaus Dynamo und das Zentrum Karl der Grosse. Die grössten privaten Kontraktpartner*innen sind die Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren (ZGZ) mit 17 Einrichtungen und die Offene Jugendarbeit (OJA) mit 9 Einrichtungen.