Wipkingen
Im Mai 2025 hat die Schädlingsprävention der Stadt Zürich zusammen mit der zuständigen Stelle des Kantons 25 Eiablagefallen zum Nachweis der Tigermücke in Wipkingen und im Industriequartier aufgestellt. Die Standorte sind auch im Zonenplan zu sehen. Diese Fallen stehen bis Mitte Oktober 2025 und werden alle zwei Wochen durch eine Mitarbeiterin der Fachstelle Schädlingsprävention kontrolliert.
Erfreulich ist, dass bis heute in den Fallen in Wipkingen keine Tigermückeneier gefunden und auch keine ausgewachsenen Tigermücken gemeldet wurden. Die getroffenen Massnahmen zeigen Wirkung – die Stadt Zürich bedankt sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für die gute Mitarbeit.
Industriequartier
Im Industriequartier waren 4 Fallen positiv. Im Umkreis dieser Fallen führt die Schädlingsprävention in nächster Zeit eine Bekämpfung von Mückenlarven in den Strassenschächten mit einem biologischen Mittel durch.
Bus Station und Hafnerstrasse
Auch hier wurden zum ersten Mal im 2025 Eier von Tigermücken in einer Falle gefunden und drei weibliche Tigermücken, eine davon in einer Falle an der Hafnerstrasse. In diesem Gebiet werden die Strassenschächte schon seit Anfang Mai im Abstand von 6 Wochen mit dem biologischen Mittel gegen Mückenlarven behandelt.
Hirslanden
In Hirslanden wurden in einem sehr kleinen Gebiet beim Hegibachplatz drei ausgewachsene Tigermücken gemeldet. Dort wurden zusammen mit der zuständigen Stelle des Kantons am 22. August vier Eiablagefallen aufgestellt und in den Gärten Mückenlarven und -brutstätten gesucht und die Strassenschächte gegen Mückenlarven behandelt
Mückenbrutstätten im Garten, Innenhöfen und auf dem Balkon beseitigen
So kann die Bevölkerung der Stadt Zürich die Massnahmen unterstützen:
- Länger als sechs Tage stehendes Wasser von den Balkonen und aus den Gärten entfernen oder mindestens alle sechs Tage auf die Erde ausleeren (Topfuntersetzer, Spritzkannen, Vogeltränken etc.)
- Regenwassertonnen mit einem engmaschigen Netz abdecken, Tipps dazu vom Kanton Basel-Stadt
- Diese Massnahmen sind im hier verlinkten Video des Kantons Basel-Stadt gut beschrieben.
Erfahrungsgemäss sind im August und Anfangs September am meisten Tigermücken unterwegs. Melden Sie uns kleine, schwarz-weiss gestreifte Mücken mit Foto via: muecken-schweiz.ch