In der Visualisierung kommt zum Ausdruck, wie sich Zürich mit einem Ausbau der Solaranlagen und unter Berücksichtigung der vielfältigen Nutzungsformen verändert. Neben der Solarstromproduktion dienen die Dachflächen der Begrünung, als zusätzlicher Freiraum oder Platz für Technikaufbauten und sind Teil des Ortsbild.
Die Visualisierung der Solarstadt 2040 geht auf die unterschiedlichen urbanen Siedlungsstrukturen und -typologien der Stadt ein. Sie dient als Zielbild, um gemeinsam bis zum Jahr 2040 die städtischen Energieziele zu erreichen und den Photovoltaik-Zubau öffentlicher und privater Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer effizient zu unterstützen.
Charakteristisch für das urbane Kerngebiet von Zürich sind die genossenschaftlich erstellten Blockrandbebauungen mit kleinen Gewerbebetrieben in den Höfen. Die Solaranlagen sind in kompakten, langgezogenen Gruppen angebracht. Diese bandähnlichen Gruppierungen erzeugt eine gute Gesamtwirkung.
Die Wohnbauten sind sehr heterogen von kleinen Wohnhäusern über Blockrandbebauungen bis hin zu Neubauten, die das Quartier modernisieren und verdichten. Diese heterogenen Strukturen zeigen sich ebenfalls auf den Dachlandschaften der urbanen Wohnstadt. Dies führt zu unterschiedlichen Installationensarten der Solaranlagen: auf Steildächern, auf Gründächern oder als Überdachung einer Dachterrasse.
Um ein belebtes Quartierzentrum herum sind in lockerer Bauweise Wohnblocks angeordnet. Heute entsteht durch verschiedene Sanierungen und Erneuerungen der Wohnsiedlungen aus den Nachkriegsjahren neuer Wohnraum für die wachsende Stadt. Dezentral entstehen auch höhergeschossige Gebäude mit Potenzial für Solarfassaden.
Charakteristisch für diesen Quartiertyp ist die lockere Bebauung mit Villen und freistehenden Mehrfamilienhäusern des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Häuser sind von Gärten mit bemerkenswertem Baumbestand umgeben. Es finden sich einige Dächer mit Solarpotenzial, einzelne Villen weisen jedoch keine ausreichend grossen und besonnten Flächen zur Installation einer Solaranlage auf (beispielsweise aufgrund vieler Lukarnen).
Diese Stadtgebiete sind gekennzeichnet von einer rasanten Entwicklung: Hier wächst die Stadt. Moderne Hochhäuser verändern die Skyline, Plätze und Infrastruktur werden modernisiert.
Auch freistehende Parkplatzflächen können grossflächig überdacht werden. Dadurch wird zusätzlich zur gewonnenen Stromproduktion eine Verschattung der Parkplätze ermöglicht.
Die Visualisierungen zur Vision Solarstadt 2040 wurden von Rahel Arnold im Auftrag der Stadt Zürich erarbeitet.