Die ehemals selbständigen Gemeinden Unter- und Oberstrass wurden 1893 eingemeindet. Der Name Unterstrass leitet sich von der erstmals 1272 erwähnten niederen Strasse ab, welche von der alten Stadt Zürich über Kloten bis nach Bülach führte. Ihr Pendant, die obere Strasse, begründet den Namen des Quartiers Oberstrass. Schon im Mittelalter standen entlang der am Zürichberg verlaufenden oberen Strasse nach Winterthur einzelne Hofsiedlungen. Der Name Oberstrass als Ortsbezeichnung ist seit 1377 nachgewiesen.
Vor 500 Jahren bewohnten Bauern und Rebleute das Siedlungsgebiet am Zürichberg. Während der Industrialisierung erlebte Oberstrass einen grossen Bevölkerungszuwachs. Meist waren es die reichen Fabrikanten, die sich an die sonnigen Hänge des Zürichbergs zurückzogen und dort ihre Villen erbauten.
Höngg bildet zusammen mit Wipkingen den Kreis 10. Die ehemalige politische Gemeinde Höngg bestand aus dem alten Dorf bei der Kirche und dem Weiler Rütihof. 1934 wurden die Gemeinde Höngg und sieben weitere selbständige Gemeinden Teil der Stadt Zürich. Höngg wurde in den neuen Stadtkreis 10 eingeteilt, wobei gleichzeitig das bereits 1893 eingemeindete Quartier Wipkingen ebenfalls dem neuen Kreis zugeordnet wurde.