In der Studie «Das Rotkehlchen in der dichten Stadt» wird beispielhaft aufgezeigt, wie die Lebensraumansprüche ausgewählter Tierarten bei der Planung der gebauten Umwelt berücksichtigt werden können. Die vorgeschlagenen Interventionen im Umfeld eines Neubaus für ein Alterszentrum ermöglichen neue, anregende Formen der Begegnung zwischen den Bewohnenden und der Natur. Gleichzeitig wird die Umgebung um das Alterszentrum ökologisch aufgewertet: die intensivierte Naturwahrnehmung unterstützt die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.
